Das 19-jährige Karate-Talent Siyar Tastan ist der erste smzh-Lernende und befindet sich zurzeit im 4. Lehrjahr seiner sport-kaufmännischen Ausbildung an der United School of Sports. Er ist in Kloten wohnhaft und praktiziert seit seinem 6. Jahresalter regelmässig Karate im Heimverein Kloten und im Karate Stützpunkt Brugg
Wie bist du auf die United School of Sports gekommen?
Hauptgrund für mein Interesse an der United School of Sports war eine Teamkollegin in Windisch (Karate Stützpunkt Aargau), welche ebenfalls dort zur Schule geht. Durch sie habe ich ein positives Feedback zur United erhalten und mich schlussendlich auch für diese entschieden.
Ist es jedem Sportler/jeder Sportlerin möglich, die United School of Sports zu besuchen oder gibt es gewisse Aufnahmekriterien? (Falls ja, welche?)
Grundsätzlich gibt es zwei Aufnahmekriterien:
Eignung fürs E-Profil: Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe mit sehr guten Leistungen in den Hauptfächern.
Zudem werden Inhaber:innen einer Swiss Olympic Talentcard (ab Stufe regional) bevorzugt. In jedem Fall wird während der Ausbildung ein Trainingsumfang von mindestens sieben Trainingseinheiten pro Woche vorausgesetzt. Von Seiten des Sports ist bei der Bewerbung eine schriftliche Leistungsbzw. Potenzialbeurteilung zwingend.
Was charakterisiert die United School of Sports im Gegensatz zur öffentlich-rechtlichen Kaufmännischen Schule oder anderen Privatschulen?
Die United School of Sports ist eine Schule, welche seit Jahren erfolgreichen Sportler den optimalen Mix zwischen Sport und Ausbildung ermöglicht. Ebenfalls hat die United sehr viele grossartige Partner, welche den Sportlern eine spannende zweijährige Lehre anbieten. Deshalb ist für mich die United die beste Lösung für junge Sporttalente, welche eine kaufmännische Lehre machen möchten.
Kannst du die Schule weiterempfehlen? Wenn ja, vor allem für wen? Und was könnte allenfalls noch optimiert werden?
Definitiv. Jedoch nur für alle jungen Talente, die bereit sind 200% zugeben und nicht für die Sportler, die eine lockere Ausbildung haben wollen.
Viele Sporttalente besuchen die United School of Sports – wie ist die Kameradschaft und das allgemeine Klima? Gibt es Austausche zwischen den verschiedenen Sportarten? Hast du das Gefühl, dass der Konkurrenzdruck auch in der Schule stärker ist als beispielsweise in einer öffentlichen Schule?
Nein, wir schalten dort unsere sportliche Konkurrenz ab und haben eine lustige und lehrreiche Zeit in der Schule. Wir sprechen viel über mentale Themen, wie z.B. Nervosität vor Turnieren. Da geben wir uns gegenseitig Tipps. Jedoch nicht über unsere spezifischen Sportarten, sondern über generelle Themen, die alle betreffen.
Sind die Lehrkräfte alles ehemalige Spit zensportler?
Nein meistens sind es sportbegeisterte Lehrkräfte, die uns als Sportler sehr verstehen.
Du bist der erste Lernende der smzh. Wie ist die Anstellung zustande gekommen?
Die smzh wurde im Frühjahr 2021 Partner der United School of Sports. Die Details kenne ich leider nicht, jedoch hat sich unser ehemaliger Schulleiter Simon Massari sehr mit der Geschichte und Vision der smzh beschäftigt und besuchte auch die Büros. Die Firma sei etwas Besonderes, erwähnte er immer wieder gegenüber meiner Klasse. Ich hatte mich zu dieser Zeit für zwei potenzielle Stellen bei unseren Partnern beworben und hätte diese sehr wahrscheinlich auch erhalten. Jedoch hatte ich ein sehr gutes Verhältnis mit Herrn Massari, deshalb wollte er mich bei der smzh unterbringen. Ich habe über ihn ein Bewerbungsschreiben mit meinen Zeugnissen der United zugesendet und bekam eine Einladung für ein erstes Gespräch, welches sehr angenehm mit Peter Siber und Rexha Hasani ablief. Daraufhin schnupperte ich einen Tag und wurde zum ersten Lehrling der smzh.
Was zeichnet die smzh aus deiner Sicht speziell aus?
Ich denke, dass sowohl die Geschäftsleitung wie auch die Teamleiter, welche seit langem dabei sind, die smzh ausmachen. Die Geschäftsleitung hat eine Vision, die sie strikt verfolgen und die Teamleiter versuchen ihre Teams so gut wie möglich zu begleiten und zu unterstützen, um die Anforderungen zu