Perspektiven Aktienmärkte
- US- und IT-Aktien bleiben führend trotz hoher Bewertungen
- Schwellenländer und die Eurozone durch US-Handelspolitik belastet
- Einkommensstrategien wie defensive Dividenden attraktiv
- Volatilitätssprünge bieten interessante Derivatstrategien
Historisch gesehen haben Aktienmärkte in einem Umfeld von sinkender Inflation, fallenden Zinsen und solidem Wirtschaftswachstum gut abgeschnitten. Insgesamt sollte es nach den starken Jahren für Aktien im Jahr 2023 und 2024 auch 2025 weiter aufwärts gehen. Während die US-Zollpolitik Risiken birgt, sollten diese die Chancen auf den Märkten nicht vollständig überschatten.
Innerhalb gut diversifizierter Portfolios dürften US-Aktien weiterhin outperformen trotz ihrer höheren Bewertung (der S&P 500 Index wird mit einem 12-Monats-Kurs-GewinnVerhältnis von über 22x gegenüber seinem 20-JahresDurchschnitt von 16x gehandelt). Diese Bewertung kann jedoch durch das gesunde US-Wirtschaftsumfeld und den hohen Anteil des Marktes in strukturelle Wachstumssegmente wie IT im Allgemeinen und im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gerechtfertigt werden. Darüber hinaus schneiden US-Aktien auch im Jahr nach einer Wahl gut ab. Die Unternehmensgewinne von US-Unternehmen werden durch die Wirtschaftspolitik der kommenden US-Regierung beflügelt (Steuersenkungen, Deregulierung).
Auf der anderen Seite könnten US-Strafzölle und geopolitische Unsicherheiten zur Volatilität an den europäischen und chinesischen Märkten beitragen, obwohl diese Märkte im Vergleich zu US-Aktien zu übermässigen Bewertungsabschlägen gehandelt werden (der MSCI Europe Index wird mit einem 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis von ungefähr 13x gehandelt).
- Schweizer Aktien bieten eine Mischung aus Wachstumspotenzial und Stabilität
- Der Schweizer Aktienmarkt hinkt aber den globalen Märkten hinterher aufgrund des geringen Anteils an IT-Unternehmen
Der Schweizer Aktienmarkt hat sich 2024 aufgrund der enttäuschenden Kursentwicklung der Index-Schwergewichte Nestlé (-23%), Novartis (+4.5%) und Roche (+4.5%) und des im internationalen Vergleich geringen Anteils an Technologieaktien unterdurchschnittlich entwickelt. Der Schweizer Aktienmarkt bietet aber viele Besonderheiten mit einer Mischung aus Wachstumspotenzial und Stabilität. Solange der Technologie-Boom im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) anhält, dürfte er allerdings hinterherhinken. Langfristig überzeugt die hohe Qualität der Schweizer Unternehmen.
Investoren, die Einkommen suchen, können auch Aktien-Einkommensstrategien in Betracht ziehen wie beispielsweise defensive Dividenden- oder Derivatstrategien.