smzh blue logo

Wohnungssuche & Immobilienkauf in der Schweiz

Grundlagen: Wohnen in der Schweiz

Ein Umzug in die Schweiz bringt viele Fragen mit sich – besonders, wenn es um die Wahl des passenden Wohnraums geht. Soll ich mieten oder kaufen? Welche gesetzlichen Regelungen gelten für ausländische Käufer? Welche finanziellen Aspekte sind zu berücksichtigen?

img - mobile

Ihr Weg zum perfekten Zuhause

Neben der grundsätzlichen Entscheidung zwischen Miete und Eigentum sollten auch rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Überlegungen beim Wohnen in der Schweiz sorgfältig geprüft werden:

Mieten oder kaufen?

Mieten: Etwa 60 % der Schweizer Bevölkerung mietet ihre Wohnung. Der Mietmarkt ist reguliert, und die Mietpreise variieren stark je nach Region.

Kaufen: Der Erwerb von Wohneigentum ist für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz grundsätzlich möglich, allerdings gibt es gesetzliche Einschränkungen für ausländische Käufer.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für ausländische Käufer

  • Der Erwerb von Wohneigentum in der Schweiz unterliegt für ausländische Käufer der Lex Koller, die den Immobilienerwerb durch Personen im Ausland reguliert.
  • EU/EFTA-Angehörige mit Wohnsitz in der Schweiz benötigen keine Bewilligung, während Drittstaatsangehörige mit einer B-Bewilligung nur eine selbst bewohnte Immobilie erwerben dürfen.
  • Personen mit C-Bewilligung haben die gleichen Rechte wie Schweizer Bürger.
  • Grenzgänger aus EU/EFTA-Staaten können eine Zweitwohnung am Arbeitsort kaufen, dürfen sie jedoch nicht vermieten.

Der Erwerb einer Immobilie verleiht keinen Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung.

Regionale Unterschiede & Preise

  • In Städten wie Zürich, Genf oder Zug sind die Wohnkosten besonders hoch.
  • Ländliche Regionen bieten oft günstigere Alternativen, jedoch mit längeren Pendelzeiten.
  • Der Hypothekarzins beeinflusst die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen massgeblich.

Vorgehen / Prozess

1

Standortanalyse & Budgetplanung

  • Definition Ihrer Wohnbedürfnisse (zentrale Lage, Nähe zu Schulen/Arbeitsplatz, Budget)

  • Erste Marktrecherche zu Miet- und Kaufoptionen

  • Finanzierungsplanung: Berechnung der monatlichen Belastung und Hypothekarzinsvergleich

2

Wohnungssuche & Besichtigungen

  • Suche auf Immobilienplattformen & über unser Partnernetzwerk

  • Besichtigungstermine organisieren & Bewerbungsunterlagen vorbereiten (z. B. Betreibungsauszug)

  • Vergleich von Mietkonditionen oder Kaufangeboten

3

Mietvertragsabschluss oder Immobilienkauf

  • Bei Miete: Überprüfung des Mietvertrags & Mietzinsdepot

  • Bei Kauf: Einholung der Finanzierungszusage & notarielle Beurkundung

  • Eigentumsübertragung & Anmeldung beim Grundbuchamt

Unsere Rechner für Sie

Immobilienbewertung - mobile

Immobilienbewertung

Erfahren Sie in nur wenigen Klicks, wie viel Wert Ihr Eigenheim oder Ihr Wunschobjekt zum aktuellen Zeitpunkt hat.

Berechnen
image - mobile

Wohnen & Tragbarkeit

Der Wohnen & Tragbarkeit-Rechner der smzh unterstützt Sie dabei, die Finanzierbarkeit Ihrer Wunschimmobilie zu prüfen. Durch die Eingabe relevanter Daten wie Einkommen, Eigenkapital und Objektkosten erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, ob die Immobilie in Ihr Budget passt und welche Hypothek für Sie geeignet ist.

Berechnen

Videos zum Thema Wohnungssuche und Immobilienkauf

Immobilienkauf - mobile

Immobilienkauf

Erfahren Sie, was beim Kauf und Verkauf von Immobilien in der Schweiz wichtig ist. Von der ersten Planung über die Suche bis zur Vertragsabwicklung: Erhalten Sie wertvolle Tipps zu Finanzierungsoptionen, Vertragsverhandlungen und den rechtlichen Anforderungen, um einen sicheren und erfolgreichen Immobilienkauf zu gewährleisten.

Immobilienkaufvertrag - mobile

Immobilienkaufvertrag

Entdecken Sie die wichtigsten Aspekte eines Immobilienkaufvertrags, der den Eigentumsübergang regelt und beide Parteien schützt. Erfahren Sie, welche sieben wesentlichen Elemente in jeden Vertrag gehören und warum eine gründliche Prüfung unerlässlich ist. Nutzen Sie Expertenrat, um potenzielle Risiken zu identifizieren und Ihren Immobilienkauf sicher und vorteilhaft zu gestalten.

Eigenheimfinanzierung - mobile

Eigenheimfinanzierung

Erfahren Sie, welche entscheidenden Faktoren bei der Finanzierung Ihres Eigenheims zu beachten sind. Lernen Sie die verschiedenen Hypothekenarten kennen und entdecken Sie, wie Sie Ihre individuelle Finanzierungsstrategie optimal gestalten können. Erfahren Sie, warum eine sorgfältige Planung und regelmässige Anpassungen Ihrer Finanzierungsstrategie entscheidend für Ihren langfristigen finanziellen Erfolg sind.

Factsheets & PDFs

Immobilien kaufen und verkaufen - mobile

Immobilie kaufen und verkaufen

Wer in der Schweiz Wohneigentum erwerben oder veräussern möchte, steht vor komplexen Entscheidungen. Unser Ratgeber gibt einen kompakten Überblick zu Marktanalyse, Finanzierung und rechtlichen Grundlagen – damit Ihr Immobilienvorhaben gut geplant ist.

Immobilienkaufvertrag - mobile

Immobilienkaufvertrag

Der Immobilienkaufvertrag ist das Herzstück jedes Immobilienkaufs in der Schweiz. Er regelt alle Rechte und Pflichten verbindlich – und wird erst mit notarieller Beglaubigung gültig. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie im Überblick.

Relocation - mobile

Relocation

Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Vorbereitung Ihre Relocation in die Schweiz reibungslos gestalten – für einen erfolgreichen Start in Beruf und Alltag.

image - mobile

smzh für Sie

Die smzh ag und ihr Netzwerk aus Experten begleiten Sie professionell bei der Wohnungssuche oder dem Kaufprozess.

  • Individuelle Bedarfsanalyse & Standortberatung
  • Vermittlung von Immobilienexperten & Finanzierungslösungen
  • Unterstützung bei Mietverträgen & rechtlichen Fragen
  • Koordination mit Banken, Notaren & Behörden
  • Transparente Beratung ohne versteckte Interessen

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Folgend sind die häufigsten Fragen zur Wohnungssuche & Immobilienkauf in der Schweiz.

Ja, allerdings gibt es je nach Kanton und Aufenthaltsstatus Einschränkungen. Personen mit einer B- oder C-Bewilligung können unter bestimmten Bedingungen Wohneigentum erwerben.

In der Regel müssen Käufer mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital aufbringen.

Die Wohnungssuche läuft meist über Immobilienplattformen oder Makler. Zudem ist es wichtig, alle Bewerbungsunterlagen (Lohnnachweise, Betreibungsauszug) frühzeitig bereitzuhalten.

Neben dem Kaufpreis müssen Erwerber Notargebühren, Grundbuchkosten sowie eine allfällige Handänderungssteuer berücksichtigen.