Grundlagen: Wohnen in der Schweiz
Ein Umzug in die Schweiz bringt viele Fragen mit sich – besonders wenn es um die Wahl des passenden Wohnraums geht. Soll ich mieten oder kaufen? Welche gesetzlichen Regelungen gelten für ausländische Käufer? Welche finanziellen Aspekte sind zu berücksichtigen?
Neben der grundsätzlichen Entscheidung zwischen Miete und Eigentum sollten auch rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Überlegungen beim Wohnen in der Schweiz sorgfältig geprüft werden:
Mieten: Etwa 60 % der Schweizer Bevölkerung mietet ihre Wohnung. Der Mietmarkt ist reguliert, und Mietpreise variieren stark je nach Region.
Kaufen: Der Erwerb von Wohneigentum ist für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz grundsätzlich möglich, allerdings gibt es gesetzliche Einschränkungen für ausländische Käufer.
Der Erwerb einer Immobilie verleiht keinen Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung.
Definition Ihrer Wohnbedürfnisse (zentrale Lage, Nähe zu Schulen/Arbeitsplatz, Budget)
Erste Marktrecherche zu Miet- und Kaufoptionen
Finanzierungsplanung: Berechnung der monatlichen Belastung und Hypothekarzinsvergleich
Suche auf Immobilienplattformen & über unser Partnernetzwerk
Besichtigungstermine organisieren & Bewerbungsunterlagen vorbereiten (z. B. Betreibungsauszug)
Vergleich von Mietkonditionen oder Kaufangeboten
Bei Miete: Überprüfung des Mietvertrags & Mietzinsdepot
Bei Kauf: Einholung der Finanzierungszusage & notarielle Beurkundung
Eigentumsübertragung & Anmeldung beim Grundbuchamt
Erfahren Sie, was beim Kauf und Verkauf von Immobilien in der Schweiz wichtig ist. Von der ersten Planung über die Suche bis zur Vertragsabwicklung: Erhalten Sie wertvolle Tipps zu Finanzierungsoptionen, Vertragsverhandlungen und den rechtlichen Anforderungen, um einen sicheren und erfolgreichen Immobilienkauf zu gewährleisten.
Entdecken Sie die wichtigsten Aspekte eines Immobilienkaufvertrags, der den Eigentumsübergang regelt und beide Parteien schützt. Erfahren Sie, welche sieben wesentlichen Elemente in jeden Vertrag gehören und warum eine gründliche Prüfung unerlässlich ist. Nutzen Sie Expertenrat, um potenzielle Risiken zu identifizieren und Ihren Immobilienkauf sicher und vorteilhaft zu gestalten.
Erfahren Sie, welche entscheidenden Faktoren bei der Finanzierung Ihres Eigenheims zu beachten sind. Lernen Sie die verschiedenen Hypothekenarten kennen und entdecken Sie, wie Sie Ihre individuelle Finanzierungsstrategie optimal gestalten können. Erfahren Sie, warum eine sorgfältige Planung und regelmässige Anpassungen Ihrer Finanzierungsstrategie entscheidend für Ihren langfristigen finanziellen Erfolg sind.
Wer in der Schweiz Wohneigentum erwerben oder veräussern möchte, steht vor komplexen Entscheidungen. Unser Ratgeber gibt einen kompakten Überblick zu Marktanalyse, Finanzierung und rechtlichen Grundlagen – damit Ihr Immobilienvorhaben gut geplant ist.
Der Immobilienkaufvertrag ist das Herzstück jedes Immobilienkaufs in der Schweiz. Er regelt alle Rechte und Pflichten verbindlich – und wird erst mit notarieller Beglaubigung gültig. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie im Überblick.
Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Vorbereitung Ihre Relocation in die Schweiz reibungslos gestalten – für einen erfolgreichen Start in Beruf und Alltag.
Die smzh ag und ihr Netzwerk aus Experten begleiten Sie professionell bei der Wohnungssuche oder dem Kaufprozess.
Lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, die besten Wohnlösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Häufige Fragen zur Wohnungssuche & Immobilienkauf
Ja, allerdings gibt es je nach Kanton und Aufenthaltsstatus Einschränkungen. Personen mit einer B- oder C-Bewilligung können unter bestimmten Bedingungen Wohneigentum erwerben.
In der Regel müssen Käufer mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital aufbringen.
Die Wohnungssuche läuft meist über Immobilienplattformen oder Makler. Zudem ist es wichtig, alle Bewerbungsunterlagen (Lohnnachweise, Betreibungsauszug) frühzeitig bereitzuhalten.
Neben dem Kaufpreis müssen Erwerber Notargebühren, Grundbuchkosten sowie eine allfällige Handänderungssteuer berücksichtigen.