smzh blue logo

Güter- und Erbrecht: Nachlass planen

image - mobile

Was ist eine Nachlassplanung?

Die Nachlassplanung regelt frühzeitig, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Tod aufgeteilt wird. Sie minimiert potenzielle Konflikte unter Erben, berücksichtigt Ihre individuellen Wünsche und sorgt für eine faire sowie steueroptimierte Verteilung. Nachlassplanung ist besonders wichtig, da jährlich ein Vermögen von rund 88 Milliarden CHF in der Schweiz vererbt oder verschenkt wird, mit einem steigenden Anteil an Schenkungen.

Besonders bei Nachlässen, die Immobilien oder Unternehmen umfassen, ist eine sorgfältige Nachlassplanung unverzichtbar.

Immobilien im Nachlass

Bewertung

Immobilienwerte (z. B. Markt-, Steuer- oder Ertragswert) können stark variieren, was zu Missverständnissen führen kann. Eine unabhängige Bewertung ist essenziell.

Teilbarkeit

Immobilien sind häufig schwer teilbar. Mögliche Lösungen umfassen Verkauf, Übernahme durch einen Erben oder gemeinsame Nutzung.

Steuerliche Aspekte

Grundstückgewinnsteuern und Erbschaftssteuern können eine Rolle spielen.

Unternehmen im Nachlass

Nachfolge

Klärung, ob das Unternehmen von Erben oder externen Nachfolger:innen übernommen wird.

Bewertung

Unternehmenswerte (z. B. Substanz-, Ertrags- oder Marktwert) können stark variieren.

Liquidität

Die Auszahlung von Abfindungen an Miterben kann eine finanzielle Herausforderung darstellen.

Lebenssituationen und Nachlass

Alleinstehend

Klärung der gesetzlichen Erben, da ohne Testament keine persönlichen Wünsche berücksichtigt werden.

Verheiratet

Integration des Ehegüterrechts und Sicherstellung, dass der Ehepartner angemessen abgesichert ist.

Konkubinat

Partner:innen ohne Trauschein sind gesetzlich nicht erbberechtigt und müssen durch ein Testament abgesichert werden.

Geschieden

Regelungen, z. B. bei Immobilien oder Versicherungen, sollten an die neue Familiensituation angepasst werden.

Vorgehen

1

Analyse der Nachlasssituation

  • Erstellung eines vollständigen Inventars Ihres Vermögens, einschliesslich Immobilien und Firmen.

  • Identifikation potenzieller Konflikt- oder Problembereiche, insbesondere bei Immobilien und Firmenwerten.

2

Testament und Erbvertrag

  • Testament: Individuelle Festlegung der Erben und der genauen Verteilung.

  • Erbvertrag: Vertragliche Vereinbarungen, z. B. für Firmennachfolgen, die alle Beteiligten rechtlich binden.

3

Berücksichtigung von Immobilien

  • Klärung, ob die Immobilie verkauft, übertragen oder gemeinsam genutzt werden soll.

  • Steuerliche Optimierung, z. B. durch Nutzung von Freibeträgen oder Teilungen über mehrere Jahre.

4

Regelung von Unternehmensnachlässen

  • Steueroptimierte Übertragung, z. B. durch Schenkungen oder gestaffelte Übergabe.

  • Klärung der Nachfolgeregelung, einschliesslich Abfindungen für nicht übernehmende Erben.

5

Steuerliche Optimierung

  • Prüfung von Erbschafts- und Schenkungssteuern, die kantonal stark variieren können.

  • Nutzung von Freibeträgen und steueroptimierten Übertragungen.

  • Gestaffelte Kapitalübertragungen zur Reduktion der Steuerprogression.

Image - mobile

Die smzh für Sie

  • Individuelle Beratung: Detaillierte Analyse Ihrer Nachlasssituation, abgestimmt auf Ihre Vermögenswerte und Lebensumstände.
  • Fachwissen: Expertise in der Bewertung und Teilbarkeit von Immobilien und Unternehmen.
  • Strategische Lösungen: Entwicklung rechtlich und steuerlich optimierter Nachlassstrategien, angepasst an Ihre persönliche Lebenssituation.
  • Konfliktvermeidung: Unterstützung bei der klaren Kommunikation und Dokumentation Ihrer Wünsche, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.

Sie sorgt für klare Regelungen, minimiert Konflikte unter Erben und verhindert unerwartete Steuerbelastungen.

Durch eine unabhängige Bewertung und klare testamentarische Festlegungen, wie Verkauf oder Übernahme, kann eine gerechte Regelung erreicht werden.

Ein vertraglich bindendes Dokument, das die Verteilung des Nachlasses regelt. Erbverträge sind besonders sinnvoll für komplexe Nachlässe, z. B. bei Unternehmensübergaben.

Am besten frühzeitig, insbesondere bei bedeutendem Vermögen oder sich ändernden Lebenssituationen (z. B. Heirat, Scheidung, Geburt von Kindern).

Ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge, die möglicherweise nicht Ihren Wünschen entspricht und zu Konflikten führen kann.