Europas Erwachen
Die Agenda von Präsident Donald Trump, unter dem alten Slogan «Make America Great Again», zielt darauf ab, die US-Wirtschaft zu stärken und die nationale Souveränität zu betonen. Paradoxerweise haben seine Rhetorik und aggressive Handelspolitik bislang dazu geführt, dass die Aktienmärkte in jeder Region, in der er mit Zöllen gedroht hat, wie Kanada, Mexiko, China und Europa, im Laufe des Jahres besser abgeschnitten haben als ihre US-amerikanischen Pendants.
In Europa wird Trumps harte Politik endlich als Signal verstanden, sich unabhängiger auf der globalen Bühne zu positionieren. Als Reaktion haben viele europäische Länder bedeutende wirtschaftliche Massnahmen eingeläutet, wobei erhöhte Verteidigungsausgaben eine zentrale Rolle spielen. Nicht nur Deutschland, sondern auch andere europäische Länder reagieren mit verstärkten Investitionen in ihre Verteidigungsindustrien und innovativen Technologien, um ihre geopolitische Stellung zu festigen und unabhängiger von äusseren Einflüssen zu agieren.
Diese Dynamik zeigt, dass Trumps Politik, obwohl sie darauf abzielt, die US-Position zu stärken, auch strategische Vorteile für Konkurrenten bietet. Indem er sie zwingt, auf globale Wettbewerbsdynamiken zu reagieren, profitiert die internationale Gemeinschaft von einer verbesserten wirtschaftlichen und militärischen Koordination. Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass der harte Ansatz der Trump-Administration mehr Vorteile als Schaden für ihre Konkurrenten bringen könnte, da diese stärker und innovativer auf neue globale Bedingungen reagieren.
Auch wenn Russland keine existenzielle Bedrohung für Europa darstellen dürfte und sich die USA von Europa nicht komplett abwenden, könnte die Wahrnehmung eines Paradigmenwechsels Reformen und Integration in Europa in Gang setzen. Daher hat Trumps Politik das Potenzial, Europa zu vereinen und zu einer kohärenten geopolitischen Einheit zu machen.
Für Investoren bieten diese Entwicklungen sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Die Aufrechterhaltung eines diversifizierten Portfolios bleibt entscheidend, um volatile Märkte zu navigieren. Strukturelle Veränderungen schaffen weiterhin Chancen, die unabhängig von kurzfristigen Entwicklungen bestehen bleiben. Durch die Identifizierung wichtiger Investitionsmöglichkeiten inmitten geopolitischer Verschiebungen können Investoren vom sich entwickelnden globalen Wirtschaftsgefüge profitieren.
Wir hoffen, dass Sie diese Ausgabe unseres smzh Investment Guide inspirierend finden.
Freundliche Grüsse
Gzim Hasani, CEO
Bekim Laski, CFA, Chief Investment Officer