Die Säule 3a ist ein zentraler Baustein der privaten Vorsorge in der Schweiz. Sie dient der finanziellen Absicherung im Alter, bietet attraktive steuerliche Vorteile und ermöglicht den gezielten Aufbau von Kapital. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der finanziellen Herausforderungen der AHV und Pensionskassen wird die Säule 3a immer wichtiger, um Lücken zwischen dem gewohnten Lebensstandard und den Leistungen der 1. und 2. Säule zu schliessen. Freiwilliges Sparen über die Säule 3a sorgt dafür, dass Sie im Alter ein möglichst finanziell sorgenfreies Leben führen können.
Die Leistungen der 1. Säule (AHV) decken nur das Existenzminimum ab
Die 2. Säule (Pensionskasse) ergänzt diese, reicht jedoch oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard vollständig zu sichern.
Mit der Säule 3a haben Sie die Möglichkeit, aktiv für Ihre Zukunft vorzusorgen und sich finanziell abzusichern.
Reduziert das steuerbare Einkommen.
Investition in BVV2-konforme Fonds oder erweiterte Strategien.
Kapital kann vor der Pensionierung für Wohneigentum, Selbständigkeit oder Auswanderung genutzt werden.
Mehrere 3a-Konten oder -Policen können gestaffelt bezogen werden, um die Steuerprogression zu vermeiden.
Banklösung:
Versicherungslösung:
smzh hilft Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden.
Standard-BVV2-Vorgaben:
Erweiterungsartikel BVV2:
Einzahlung:
Bezug:
Kapital aus mehreren 3a-Konten oder -Policen kann in unterschiedlichen Jahren bezogen werden, um die Steuerprogression zu minimieren.
smzh hilft Ihnen bei der Erstellung eines steuerlich optimierten Bezugsplans.
Wohneigentum: Vorbezug für den Kauf oder die Renovation von selbstgenutztem Wohneigentum.
Selbständigkeit: Kapitalbezug für die Gründung eines Unternehmens.
Auswanderung: Auszahlung bei dauerhafter Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland.
smzh unterstützt Sie bei der Prüfung der Voraussetzungen und der Beantragung.
Szenario: Regelmässige Einzahlung von CHF 6’000 pro Jahr in einen Vorsorgefonds mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 4 % unter BVV2-Erweiterungsstrategien.
Nach 30 Jahren beträgt das angesparte Kapital rund CHF 316’000 (inkl. Zinsen).
Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass ein erheblicher Teil des Kapitals durch die Reinvestition der Erträge entsteht.
smzh erstellt individuelle Berechnungen, um das Potenzial Ihrer Einzahlungen zu verdeutlichen.
Ihre Vorteile mit smzh bei der Säule 3a:
Nutzen Sie die Vorteile der Säule 3a mit smzh – zukunftsorientiert, sicher und individuell.
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.
Die Leistungen der 1. und 2. Säule decken oft nur rund 60 % des bisherigen Einkommens ab. Mit der Säule 3a schaffen Sie eine zusätzliche Absicherung, um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten.
BVV2-Erweiterungsartikel erlauben Fondsanbietern, von den Standardanlagerichtlinien abzuweichen, z. B. durch höhere Aktienquoten, um langfristig bessere Renditen zu erzielen.
Regelmässige Einzahlungen in Fonds, die Erträge reinvestieren, erzeugen langfristiges Wachstum. Wir berechnen das Sparpotenzial für Ihre Situation.
Die Säule 3a kombiniert steuerliche Vorteile, gezielten Kapitalaufbau und flexible Anlagemöglichkeiten – ideal als Ergänzung zur 1. und 2. Säule.
Für Arbeitnehmende mit Pensionskasse liegt der Betrag 2024 bei CHF 7’056. Selbständigerwerbende ohne Pensionskasse können bis zu CHF 35’280 einzahlen.