smzh blue logo

Unternehmensfinanzierung

Wie Sie die perfekte Unternehmensfinanzierung für Ihr Unternehmen finden

Die Wahl der richtigen Unternehmensfinanzierung entscheidet massgeblich über den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung, dass jedes Unternehmen individuelle Anforderungen an seine Finanzierung stellt. Die optimale Unternehmensfinanzierung muss dabei nicht nur den aktuellen Kapitalbedarf decken, sondern auch zur langfristigen Unternehmensstrategie passen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Finanzierungsoptionen von Eigenkapital über Fremdkapital bis hin zu alternativen Finanzierungsformen wie Leasing oder Mezzanine-Kapital. Wir erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente und geben Ihnen praktische Tipps zur Verbesserung Ihrer Bonität. Zusätzlich informieren wir Sie über staatliche Fördermöglichkeiten und Bürgschaften, die Ihrem Unternehmen zusätzliche Finanzierungsspielräume eröffnen können.

Eigenkapitalfinanzierung

Die Eigenkapitalfinanzierung bildet das Fundament einer soliden Unternehmensfinanzierung. Diese Form der Finanzierung stärkt die Unabhängigkeit und verbessert die Bonität Ihres Unternehmens.

Fremdkapitalfinanzierung

Bei der Fremdkapitalfinanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Der deutsche Mittelstand nutzt zu 49% externe Quellen für seine Finanzierung. Besonders interessant sind dabei:

  • Bankkredite mit festen Laufzeiten
  • Lieferantenkredite für kurzfristige Finanzierung
  • Anleihen für grössere Finanzierungsvolumen

Leasing

Leasing gewinnt als alternative Finanzierungsform zunehmend an Bedeutung. Etwa 90% des Leasingvolumens entfällt auf Mobilien. Diese Finanzierungsform ermöglicht es Unternehmen, ihre Investitionen flexibel zu gestalten und gleichzeitig die Liquidität zu schonen.

Zinsabsicherung

Für langfristige Finanzierungen empfehlen wir eine durchdachte Zinsabsicherungsstrategie. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten:

Absicherungsform Hauptvorteil
Laufzeitenkombination Diversifikation des Zinsrisikos
Termingeschäfte Frühzeitige Zinsbindung
Zinsderivate Erhöhte Planungssicherheit

Umlaufvermögen finanzieren

Für die Finanzierung des Umlaufvermögens stehen flexible Betriebskredite zur Verfügung. Ab einem Mindestbetrag von 20.000 CHF können Unternehmen von verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten profitieren. Die Laufzeiten sind dabei variabel gestaltbar und reichen von 1 bis 12 Monaten.

Vor- und Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung

In unserer langjährigen Beratungspraxis sehen wir immer wieder, dass die Eigenkapitalfinanzierung eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Unternehmenserfolg spielt. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform analysieren.

Vorteile: Unabhängigkeit und Bonität

Wir beobachten, dass Unternehmen mit einer soliden Eigenkapitalfinanzierung deutlich besser bewertet werden. Eine gute Eigenkapitalquote führt zu einer erheblich verbesserten Bonität und reduziert das Risiko von Liquiditätsengpässen.

Die wesentlichen Vorteile der Eigenkapitalfinanzierung sind:

  • Höhere Unabhängigkeit von Finanzdienstleistern
  • Verbesserte Kreditwürdigkeit bei Banken
  • Grössere Flexibilität bei unternehmerischen Entscheidungen
  • Reduziertes Risiko einer Überschuldung
  • Stärkere Position bei Verhandlungen mit Geschäftspartnern

Besonders wertvoll ist die gesteigerte finanzielle Autonomie: Wir stellen fest, dass Unternehmen mit hoher Eigenkapitalquote deutlich unabhängiger agieren können, da sie weniger von Fremdkapitalgebern abhängig sind.

Nachteile: Hohe Kosten und Mitspracherecht der Investoren

Trotz der vielen Vorteile müssen wir auch die Herausforderungen der Eigenkapitalfinanzierung betrachten. Bei der Beteiligungsfinanzierung durch externe Investoren entstehen oft höhere Kosten als bei einer klassischen Fremdfinanzierung.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:

Kostenfaktor Auswirkung auf das Unternehmen
Risikoprämien Investoren verlangen höhere Renditen für ihr eingesetztes Kapital
Gewinnbeteiligung Reduzierung des verfügbaren Unternehmensgewinns
Mitspracherechte Einschränkung der unternehmerischen Freiheit

Ein weiterer bedeutender Nachteil ist die steuerliche Behandlung: Im Gegensatz zur Fremdkapitalfinanzierung sind die Kosten der Eigenkapitalfinanzierung steuerlich nicht absetzbar. Dies kann sich besonders bei grösseren Finanzierungsvolumen spürbar auf die Gesamtkosten auswirken.

Wir beobachten zudem, dass der Bonus der Unabhängigkeit sich oft relativiert, wenn die Eigenkapitalfinanzierung über eine Beteiligungsfinanzierung erfolgt. Investoren und Aktionäre fordern für ihr eingesetztes Kapital häufig umfangreiche Gegenleistungen, die die unternehmerische Bewegungsfreiheit einschränken können.

Besonders bei der Aussenfinanzierung durch Investoren muss zunächst der Unternehmenswert bestimmt werden. Wenn beispielsweise 10% des Unternehmens für CHF100'000 angeboten werden, entspricht dies einer Gesamtbewertung von CHF1'000'000. Diese Bewertung hat weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Finanzierungsrunden und die Verhandlungsposition gegenüber potenziellen Investoren.

Möglichkeiten der Fremdkapitalfinanzierung

Als erfahrene Finanzberater wissen wir, dass die richtige Wahl der Fremdfinanzierung entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Optionen analysieren, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Bankkredite

Wir beobachten, dass Bankkredite nach wie vor das Rückgrat der Unternehmensfinanzierung bilden. Diese klassische Form der Fremdfinanzierung bietet verschiedene Varianten:

Kreditart Typische Verwendung Laufzeit
Kontokorrentkredit Betriebsmittel Unbefristet
Investitionskredit Anlagegüter 3-10 Jahre
Betriebskredit Wachstumsfinanzierung 1-5 Jahre

Die Zinssätze variieren je nach Bonität und Sicherheiten. Wir empfehlen, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Leasing

Das Investitionsgüterleasing gewinnt zunehmend an Bedeutung für dynamische Unternehmen mit geringem Eigenkapital. Unsere Erfahrung zeigt, dass Leasing besonders attraktiv ist für:

  • Technische Anlagen und Maschinen
  • Fahrzeugflotten
  • IT-Infrastruktur
  • Produktionsanlagen

Leasing schont die Liquidität und ermöglicht steuerliche Vorteile, da die Leasingraten als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Gesamtkosten oft höher ausfallen als bei einer direkten Anschaffung.

Lieferantenkredite

Der Lieferantenkredit ist eine unkomplizierte Form der kurzfristigen Finanzierung. Dabei räumen Lieferanten ihren Kunden durch eine Verlängerung des üblichen Zahlungsziels einen Kredit ein.

Ein typisches Beispiel aus unserer Praxis: Bei einer Rechnung über CHF50'000 netto (CHF59'500 brutto) mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen können Sie bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen einen Skontobetrag von CHF1'190 abziehen. Dies entspricht einer erheblichen Ersparnis.

Wichtig ist jedoch zu beachten: Der effektive Jahreszins bei Lieferantenkrediten kann sich auf bis zu 24% belaufen. Wir empfehlen daher, diese Finanzierungsform strategisch und gezielt einzusetzen.

Staatliche Fördermöglichkeiten und Bürgschaften

Unsere Expertise in der Unternehmensfinanzierung zeigt uns täglich, wie wichtig staatliche Unterstützung für den Erfolg vieler Unternehmen ist. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Förderprogramme von Bund und Kantonen

Wir beobachten, dass sowohl der Bund als auch die Kantone aktiv daran arbeiten, optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Die Unterstützung erfolgt dabei auf verschiedenen Ebenen:

Förderart Anwendungsbereich Besonderheiten
Steuererleichterungen Industrielle Projekte Neue Arbeitsplätze erforderlich
Direkte Zuschüsse Innovation & Entwicklung Projektabhängig
Zinsvergünstigte Darlehen Investitionen Bonitätsabhängig

Besonders interessant für innovative Unternehmen ist die Innosuisse-Förderung, die Projekte der Forschungszusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen unterstützt. Wir empfehlen unseren Kunden auch, die kantonalen Wirtschaftsförderungsstellen zu kontaktieren, da diese oft massgeschneiderte Lösungen anbieten.

Die wichtigsten Vorteile der staatlichen Förderprogramme sind:

  • Reduzierte Finanzierungskosten
  • Verbesserte Kreditfähigkeit
  • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Finanzierungsformen
  • Professionelle Begleitung durch Experten

Bürgschaftsgenossenschaften

In unserer Beratungspraxis hat sich gezeigt, dass Bürgschaftsgenossenschaften eine zentrale Rolle bei der Firmenfinanzierung spielen. Diese vom Bund unterstützten Organisationen ermöglichen KMU einen vereinfachten Zugang zu Bankkrediten durch die Übernahme von Garantien.

Aktuell existieren in der Schweiz vier bedeutende Bürgschaftsgenossenschaften:

  • BG Mitte (Bürgschaftsgenossenschaft für KMU)
  • Cautionnement romand (Bürgschaft Westschweiz)
  • BG OST-SÜD (Bürgschaftsgenossenschaft für KMU)
  • Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA (speziell für Frauen)

Ein besonders attraktiver Aspekt: Diese Genossenschaften können Kredite bis zu einer Höhe von 1 Million Franken verbürgen. Der Bund übernimmt dabei 65% des Verlustrisikos und beteiligt sich zusätzlich an den Verwaltungskosten der Organisationen.

Wir empfehlen unseren Kunden, bei der Antragstellung folgende Aspekte zu beachten:

Kriterium Bedeutung für die Bewilligung
Geschäftsplan Fundierte Zukunftsperspektive
Bonität Nachhaltige Wirtschaftlichkeit
Sicherheiten Verfügbare Garantien
Management Führungskompetenz

Die Bürgschaftsgesuche können direkt bei den zuständigen Genossenschaften eingereicht werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Organisation und der Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen.

Besonders wertvoll ist die Kombination verschiedener Förderinstrumente. So kann beispielsweise eine Bürgschaft mit kantonalen Förderprogrammen oder Innovationsförderung verbunden werden. Dies ermöglicht eine optimale Unternehmensfinanzierung auch bei komplexeren Vorhaben.

So finden Sie die optimale Finanzierungslösung

Wir bei der smzh ag verstehen, dass der Weg zur optimalen Unternehmensfinanzierung eine sorgfältige Analyse und strategische Planung erfordert. Täglich unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzierungsziele zu erreichen und die bestmöglichen Konditionen zu sichern.

Analyse des Kapitalbedarfs

Eine präzise Ermittlung des Kapitalbedarfs bildet das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensfinanzierung. Wir empfehlen unseren Kunden, den Kapitalbedarf grosszügig zu kalkulieren und einen Puffer von etwa 25% für unvorhergesehene Ereignisse einzuplanen.

Folgende Komponenten sollten in Ihrer Kapitalbedarfsanalyse berücksichtigt werden:

BedarfskomponentPlanungshorizontBesonderheiten
Gründungskosten Einmalig Inkl. Notarkosten, Anmeldegebühren
Investitionen Langfristig Anlagevermögen, Betriebsausstattung
Betriebskosten Kurzfristig Personal, Miete, Versicherungen
Liquiditätsreserve Fortlaufend Mind. 25% Puffer für Unerwartetes

Besonders wichtig ist die realistische Einschätzung der Anlaufphase. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen ihren kurzfristigen Kapitalbedarf unterschätzen und später teure Nachfinanzierungen benötigen.

Prüfung der Bonität

Die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens entscheidet massgeblich über die Finanzierungsmöglichkeiten und -konditionen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Bonität systematisch zu verbessern:

  1. Eigenkapitalquote optimieren
    • Angestrebte Quote für Industriebetriebe: mindestens 50%
    • Für Handelsunternehmen: mindestens 40%
  2. Liquiditätsmanagement stärken
    • Optimierung des Working Capitals
    • Effizientes Forderungsmanagement
    • Strategische Vorratshaltung

Mit Online Credit können Sie neue Kredite digital beantragen und behalten stets den Überblick über Ihr Kreditengagement. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung Ihrer Finanzierungen und unterstützt die kontinuierliche Bonitätsüberwachung.

Vergleich verschiedener Angebote

Wir empfehlen einen strukturierten Vergleich verschiedener Finanzierungsoptionen. Dabei sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Kostenstruktur
    • Effektivzinssatz
    • Bearbeitungsgebühren
    • Zusatzkosten für Sicherheiten
  • Flexibilität
    • Sondertilgungsoptionen
    • Anpassungsmöglichkeiten
    • Kündigungsfristen
  • Sicherheiten
    • Art und Umfang der geforderten Sicherheiten
    • Bewertungsabschläge
    • Freigabekriterien

Für Immobilienfinanzierungen bieten wir spezielle Hypothekenlösungen an, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Neubau, Umbau oder Erweiterung – wir finden gemeinsam die passende Finanzierungslösung.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Dokumentation Ihrer Finanzplanung. Für eine erfolgreiche Kreditbeantragung benötigen Sie:

  • Aktuelle Jahresabschlüsse
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Liquiditätsplanung
  • Investitionsrechnung
  • Businessplan mit Markt- und Wettbewerbsanalyse

Unsere Erfahrung zeigt, dass eine sorgfältige Vorbereitung der Kreditunterlagen entscheidend für den Erfolg ist. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung aller relevanten Dokumente und optimieren Ihre Präsentation gegenüber potenziellen Finanzierungspartnern.

Die Firmenfinanzierung sollte dabei immer im Kontext Ihrer langfristigen Unternehmensstrategie betrachtet werden. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen:

  • Wachstumspotenziale
  • Investitionsbedarf
  • Marktentwicklungen
  • Risikofaktoren

Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir eine massgeschneiderte Finanzierungsstrategie, die Ihre Unternehmensziele optimal unterstützt und gleichzeitig die Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bewahrt.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.

Ein Unternehmen kann durch eine Kombination aus Eigenkapital und Fremdkapital finanziert werden. Es ist möglich, ein Unternehmen ausschließlich mit Eigenkapital zu finanzieren, obwohl dies weniger üblich ist. In einigen Fällen kann ein Unternehmen auch vollständig durch Fremdkapital finanziert werden.

Unternehmen können auf verschiedene Weisen finanziert werden, darunter durch Bankdarlehen, Leasing, Factoring, Bürgschaften, Beteiligungskapital, Förderdarlehen, Unternehmensanleihen und Schuldscheindarlehen.

Zur Finanzierung einer Geschäftsidee stehen mehrere Optionen zur Verfügung, darunter Bootstrapping, Finanzierung durch Familie und Freunde, Kredite und Darlehen, Förderkredite, Venture Capital und Business Angels.

Für die Finanzierung deines Geschäfts kannst du Eigenkapital, Fremdkapital wie Bankkredite oder alternative Finanzierungsformen wie Leasing nutzen.