smzh blue logo

Risikoprofil

Der erste Schritt zur massgeschneiderten Anlagestrategie.

Risikoprofil erstellen - mobile

Grundlagen

Ein Risikoprofil bildet das Fundament einer massgeschneiderten Anlageberatung. Es kombiniert die individuelle Risikobereitschaft – also, wie gut Schwankungen verkraftet werden – mit der finanziellen Risikofähigkeit, also der Kapazität, eventuelle Verluste zu tragen. Eine systematische Analyse der persönlichen Situation, Ziele und finanziellen Rahmenbedingungen schafft eine fundierte Basis für Investmententscheidungen.

Das Risikoprofil setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

Risikofähigkeit

Sie wird durch persönliche Rahmenbedingungen wie vorhandenes Vermögen, Einkommen, berufliche Stellung, bestehende Kreditverpflichtungen und familiäre Verhältnisse bestimmt. Diese Faktoren entscheiden darüber, wie viel Risiko Sie finanziell tragen können.

Risikobereitschaft

Dies ist eine Frage der individuellen Persönlichkeit. Manche Menschen sind eher sicherheitsorientiert, während andere risikofreudiger sind. Die Risikobereitschaft bestimmt Ihre Bereitschaft, Kursschwankungen und mögliche Verluste in Kauf zu nehmen.

Anlagehorizont

Der Zeitraum, für den das Geld angelegt werden soll, beeinflusst ebenfalls die Risikotoleranz. Langfristige Anlagen können in der Regel höhere Risiken verkraften als kurzfristige Investments.

Finanzielle Ziele

Die persönlichen Anlageziele und Renditeerwartung haben einen grossen Einfluss auf das Risikomanagement und die Anlagestrategie.

Vorgehensweise / Prozess

1. Risikofähigkeit
Objektive Bewertung der finanziellen Möglichkeit, Verluste zu tragen unter Erhebung persönlicher und finanzieller Verhältnisse (Einkommen, Vermögen, Verpflichtungen).
2. Risikobereitschaft
Psychologische und emotionale Toleranz gegenüber Kursschwankungen und Verlusten ermitteln (z. B. mittels Fragebogen).
3. Anlageziele
Definition des Anlagehorizonts, Renditeerwartungen und Liquiditätsbedürfnisse.
4. Erstellung Risikoprofil
Kombination von Risikobereitschaft und -fähigkeit zur Einstufung in ein geeignetes Profil.
5. Anlagestrategie
Empfehlung passender Anlagestrategie basierend auf dem Risikoprofil.

Risikoprofil erstellen - Tipps und Tricks - mobile

Tipps & Tricks

Wichtige Lebensereignisse können einen erheblichen Einfluss auf das Risikoprofil haben. Ereignisse wie Heirat, Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand können Ihre finanziellen Verpflichtungen und Ziele stark verändern. Auch berufliche Veränderungen haben oft direkte Auswirkungen auf Ihr Risikoprofil. Bei solchen Lebensveränderungen ist es wichtig, das Risikoprofil neu zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.

Unabhängig davon, ob Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen oder Ihr Risikoprofil selbst erstellen und überprüfen, ist es wichtig, einen disziplinierten und systematischen Ansatz zu verfolgen.

image - mobile

Die smzh für Sie

  • Risikoprofil: Wir erstellen Ihr individuelles Risikoprofil basierend auf Ihrer Risikobereitschaft und finanziellen Risikofähigkeit.
  • Anlagestrategie: Wir entwickeln massgeschneiderte Strategien, die Ihre persönlichen Ziele und Lebensumstände berücksichtigen.
  • Lebensereignisse: Wir überprüfen und passen Ihr Risikoprofil regelmässig an, wenn sich Ihre Lebenssituation verändert.
  • Investmentberatung: Wir begleiten Sie mit professioneller Beratung bei fundierten Investmententscheidungen.

Latest Investment Update

Mockup Q4 - mobile

Investment Guide - April 2025

Geopolitische Verschiebungen eröffnen neue Investmentchancen in Europa. Im aktuellen smzh Investment Guide zeigen wir, wo sich jetzt Changen für Anleger ergeben.

Mockup Q1 #2 - mobile

Investment Guide - März 2025

Ein diversifiziertes Portfolio bleibt essenziell, um sich in einem volatilen Marktumfeld zu behaupten. Antworten auf diese Fragen und fundierten Analysen finden Sie in unserem Investment Guide.

Monatlichen Investment guide nicht verpassen - jetzt abonnieren und Chancen frühzeitig erkennen.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Anlagestrategie.

Ein Risikoprofil ist eine objektive und subjektive Einschätzung Ihrer Fähigkeit und Bereitschaft, finanzielle Risiken einzugehen. Es hilft bei der Entwicklung einer Anlagestrategie und der Auswahl geeigneter Anlagen.

Das Risikoprofil wird durch Risikofähigkeit, Risikobereitschaft, Anlagehorizont und finanzielle Ziele beeinflusst.

Wichtige Lebensereignisse und berufliche Veränderungen können das Risikoprofil beeinflussen. Eine regelmässige Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Anlagestrategie weiterhin zu Ihren aktuellen Lebensumständen und Zielen passt.

Sie können Ihr Risikoprofil selbst überprüfen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein systematischer Ansatz hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und auf strategische Prinzipien wie Diversifizierung zu setzen.