smzh blue logo

Optimierung von Lohn- und Dividendenbezug

Als Unternehmer stehen Sie regelmässig vor der entscheidenden Frage: Sollten Sie sich eher Lohn oder Dividenden auszahlen? Die Antwort darauf ist komplex, doch genau diese Entscheidung beeinflusst massgeblich Ihre Steuerbelastung, soziale Absicherung und die Liquidität Ihres Unternehmens. Mit der richtigen Balance profitieren Sie langfristig von steuerlichen Vorteilen und erhöhter finanzieller Effizienz.

Optimierung von Lohn- und Dividendenbezug - mobile

Lohn oder Dividende – Ihre Optionen im Überblick

Jede Vergütungsform hat spezifische Vor- und Nachteile, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten:

Besonderheiten: Lohn

  • Steuerliche Behandlung: Der Lohn wird als persönliches Einkommen voll versteuert und beeinflusst Ihre Steuerprogression direkt.
  • Sozialversicherungen: Auf den Lohn müssen Sozialversicherungsabgaben (AHV/IV, EO, ALV) gezahlt werden, was Ihre soziale Absicherung verbessert, aber die Liquidität Ihres Unternehmens und Ihr Netto-Einkommen reduziert.
  • Vorsorge & Pensionskasse: Ein höherer Lohn eröffnet Ihnen die Möglichkeit, steueroptimierte Einzahlungen in die Pensionskasse zu tätigen. Damit können Sie langfristig Steuern sparen und Ihre Altersvorsorge stärken.
  • Angemessenheit: Der Lohn sollte den Anforderungen der Steuerbehörden hinsichtlich seiner Angemessenheit entsprechen, um steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Nachteile zu vermeiden

Besonderheiten: Dividende

  • Teilbesteuerung: Dividenden werden privilegiert besteuert und profitieren somit von einem reduzierten Steuersatz. Jedoch gilt zu beachten, dass je nach Kanton und Bundesgesetzgebung unterschiedliche Regelungen bestehen.
  • Unternehmens- und Einkommenssteuer: Dividenden werden aus bereits versteuertem Unternehmensgewinn ausgeschüttet, was die oft zitierte "Doppelbesteuerung" zur Folge hat. Diese wird jedoch durch die privilegierte Teilbesteuerung abgemildert.
  • Keine Sozialversicherungsbeiträge: Da Dividenden nicht sozialversicherungspflichtig sind, tragen sie nicht zum Aufbau von AHV- und Rentenansprüchen bei, was langfristig Nachteile für die soziale Absicherung bedeuten kann.
  • Liquidität: Dividendenzahlungen können die Liquidität des Unternehmens beeinflussen und sollten daher sorgfältig geplant werden, insbesondere im Hinblick auf künftige Investitionen und Rücklagenbildung.

Entscheidung: Lohn- oder Dividendenbezug?

Die Entscheidung zwischen Lohn- und Dividendenbezug sollte daher sorgfältig geprüft und individuell auf Ihre Lebenssituation, Ihre langfristigen Ziele, die Rechtsform Ihres Unternehmens sowie die steuerlichen Rahmenbedingungen abgestimmt werden.

Beispiel: Ein Unternehmer erzielt mit seiner GmbH einen jährlichen Gewinn von CHF 250'000. Vergleichen wir zwei Szenarien:

Szenario A (Hoher Lohnbezug): CHF 180'000 Lohn, CHF 70'000 Dividende

  • Steuerbelastung Firma: Tiefere Gewinnsteuerbelastung aufgrund höheren Personalaufwands.
  • Steuerbelastung Privat: Hohe Steuerbelastung durch höheren Lohn, jedoch optimierte Vorsorgemöglichkeiten (höhere Einkaufssumme in Pensionskasse).
  • Sozialversicherungen: Höhere Sozialversicherungsabgaben
  • Liquiditätsfolgen: Bessere kurzfristige Liquidität, da keine Verrechnungssteuer anfällt.

Szenario B (Hoher Dividendenbezug): CHF 90'000 Lohn, CHF 160'000 Dividende

  • Steuerbelastung Firma: Höhere Gewinnsteuer durch niedrigere Lohnkosten.
  • Steuerbelastung Privat: Privilegierte Besteuerung der Dividende reduziert persönliche Steuerlast.
  • Sozialversicherungen: Niedrigere Sozialversicherungsbeiträge
  • Liquiditätsfolgen: Reduzierte kurzfristige Liquidität durch Rückforderung der Verrechnungssteuer (35%), die erst später erfolgt.

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig eine massgeschneiderte Strategie ist, die persönliche Lebensplanung, Unternehmensform und aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Eine individuelle Analyse lohnt sich daher in jedem Fall.

Vorgehensweise – Schritt für Schritt zur optimalen PK-Lösung

1

Situationsanalyse

  • Analyse der aktuellen Pensionskassenlösung: Umfassende Prüfung Ihrer aktuellen Lohn- und Dividendenstruktur.

2

Individuelle Simulation

  • Einholung und Vergleich verschiedener Anbieter & Modelle: Erarbeitung verschiedener Szenarien, um Ihre persönliche optimale Kombination von Lohn und Dividenden zu ermitteln.

3

Klare Empfehlungen

  • Detaillierte Bewertung der Optionen: Detaillierte Handlungsempfehlungen mit rechtlicher Sicherheit und messbarem finanziellen Mehrwert.

4

Langfristige Begleitung

  • Begleitung beim Anbieterwechsel & Vertragsabschluss: Regelmässige Überprüfung und Anpassung Ihrer Strategie an neue gesetzliche und persönliche Rahmenbedingungen.

image - mobile

Die smzh für Sie

smzh für Sie – Ihre Vorteile auf einen Blick: Wir bieten Ihnen eine umfassende und unabhängige Beratung.

  • Individuelle Berücksichtigung Ihrer privaten sowie geschäftlichen Finanzsituation.
  • Analyse aller relevanten Themenfelder wie Steuern, Vorsorge, Liquidität und Vermögen.
  • Einbeziehung Ihrer persönlichen Situation und Bedürfnisse für massgeschneiderte Lösungen.
  • Klare, nachvollziehbare und rechtssichere Begleitung und Umsetzung Ihrer Strategie.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.

FAQ

Dividenden sind attraktiv bei niedrig gewünschter Steuerbelastung, jedoch sollten die Auswirkungen der reduzierten Sozialversicherungsbeiträge genau geprüft werden.

Ein niedriger Lohn reduziert die AHV-Beiträge und somit die Rentenhöhe. Eine detaillierte Simulation hilft bei der Entscheidungsfindung.

Meistens ja – jedoch sollte die genaue Gewichtung individuell geprüft werden.

Steuerbehörden erwarten einen angemessenen Lohn zur Sicherung der Sozialversicherungsbeiträge. Zu niedrige Löhne können steuerliche Nachteile verursachen.

Kürzlich wurden Dividenden beim Bund und in einigen Kantonen weniger attraktiv besteuert, weshalb eine individuelle Überprüfung wichtig ist.

Ja, freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse können Ihr steuerbares Einkommen reduzieren und bieten zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten.

Die Wahl zwischen Lohn und Dividende hängt stark von Ihrer Unternehmensform (z.B. GmbH, AG) ab, was Auswirkungen auf die optimale steuerliche Gestaltung hat.