Eine Erwerbsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall kann schwerwiegende finanzielle Auswirkungen haben. Das Schweizer Vorsorgesystem bietet verschiedene Leistungen, um den Lebensunterhalt zu sichern.
Diese Leistungen stammen aus der IV (Invalidenversicherung), der Pensionskasse, der Unfallversicherung (UVG) oder der Krankentaggeldversicherung (KTV). Zusätzlich können freiwillige Risikoversicherungen die finanzielle Absicherung ergänzen.
Um die persönliche Vorsorge zu stärken, sind ein Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung wichtige Instrumente, um im Ernstfall Klarheit zu schaffen.
Im Invaliditätsfall braucht es Planung und das richtige Zusammenspiel der Leistungen, um finanziell abgesichert zu bleiben.
Treffen Sie rechtzeitig Vorsorge für den Fall einer Invalidität.
Überprüfung der bestehenden Versicherungen und Ansprüche aus AHV, Pensionskasse, UVG und KTV.
Identifikation von Versorgungslücken.
Unterstützung bei der Einreichung von IV-Anträgen, der Anmeldung bei der Pensionskasse und der Kommunikation mit Versicherungen.
Beratung zu freiwilligen Risikoversicherungen, um individuelle Bedürfnisse abzudecken.
Hilfe bei der Erstellung eines Vorsorgeauftrags und einer Patientenverfügung, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Entdecken Sie die wichtigsten Aspekte des Erwachsenenschutzrechts, das Ihre Selbstbestimmung und Würde schützt, sollten Sie auf einmal nicht mehr dazu in der Lage sein, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Erfahren Sie, mit welchen Instrumenten Sie dafür sorgen können, dass in so einer schwierigen Phase nichts entgegen Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen geschieht.
Glanz, Glamour – und ganz bodenständig: Unternehmer und Entertainer Alf Heller spricht mit uns über Finanzplanung, Vorsorge und die Frage, die keiner stellt, aber alle betrifft: Hat er einen Vorsorgeauftrag?
Unternehmer und Entertainer Alf Heller erklärt uns, warum er einen Vorsorgeauftrag hat.
Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Instrumenten im Erwachsenenschutzrecht Ihre Selbstbestimmung wahren – auch wenn Sie eines Tages nicht mehr selbst entscheiden können.
Wer soll für Sie entscheiden, wenn Sie es nicht mehr können? Ein Vorsorgeauftrag regelt genau das – klar, rechtssicher und vorausschauend.
Eine rechtzeitig geregelte Nachfolge reduziert das Risiko, dass eine unerwartete Invalidität den Fortbestand des Unternehmens gefährdet.
Ihre Vorteile mit smzh bei Leistungen im IV-Fall:
Sichern Sie sich umfassend für den IV-Fall ab – mit smzh an Ihrer Seite.
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.
Sie haben Anspruch, wenn Ihre Erwerbsfähigkeit langfristig um mindestens 40 % eingeschränkt ist. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Die Höhe basiert auf dem versicherten Lohn und wird individuell im Pensionskassenausweis ausgewiesen.
Das UVG zahlt eine Invalidenrente, eine Integritätsentschädigung und ggf. eine Hilflosenentschädigung.
Ein Vorsorgeauftrag legt fest, wer Ihre Angelegenheiten regelt, falls Sie urteilsunfähig werden. smzh hilft Ihnen bei der Erstellung.
Freiwillige Versicherungen bieten zusätzliche finanzielle Sicherheit, z. B. durch Invaliditätskapital oder eine Invalidenrente.