Investieren ist mehr als reine Kapitalanlage – es ist eine strategische Entscheidung, bei der der Werterhalt des Vermögens an erster Stelle steht und die aktive Wertvermehrung darauf folgt. Ein Sparkonto mag zwar helfen, das Kapital vor nominalem Wertverlust zu schützen, doch aufgrund der Inflation bietet es nur einen begrenzten Schutz.
Individuelle Bereitschaft und Fähigkeit, Risiken einzugehen.
Langfristige Investments gleichen Marktschwankungen aus.
Die Streuung des Kapitals minimiert Risiken und optimiert Renditen.
Ein erfolgreiches Investmentkonzept erfordert Disziplin, eine klare Strategie und regelmässige Anpassungen an persönliche und wirtschaftliche Veränderungen.
Konservativ: Fokus auf Kapitalerhalt mit geringen Schwankungen (z. B. Geldmarktprodukte, Anleihen).
Ausgewogen: Kombination aus Sicherheit und Wachstum (z. B. Anleihen, Aktien).
Dynamisch: Wachstumsorientiert mit höheren Schwankungen (z. B. Aktien, alternative Anlagen).
Anleihen: Stabilität und feste Erträge, jedoch niedrige Renditen.
Aktien: Höhere Renditechancen, aber stärkere Schwankungen.
Immobilien: Sachwerte, die oft einen gewissen Schutz vor Inflation bieten.
Alternative Anlagen: Rohstoffe, Kryptowährungen, Private Equity, Private Debt für zusätzliche Diversifikation.
Einmalinvestition oder schrittweise gestaffeltes Investieren (z. B. mittels eines monatlichen Sparplans).
Auswahl geeigneter Finanzprodukte.
Regelmässige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Strategie.
Direkte Kosten: Transaktionskosten, Verwaltungsgebühren und Ausgabeaufschläge.
Indirekte Kosten: Steuerliche Auswirkungen und Inflationseffekte.
Optimierungsmöglichkeiten: Nutzung von steuereffizienten Anlagen oder kostengünstigen Anlagelösungen wie ETFs.
Unsere Experten unterstützen Sie in allen Phasen des Investierens:
Möchten Sie eine individuelle Anlagestrategie entwickeln? Unsere Experten stehen Ihnen für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung.
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.
Abhängig von Ihrem Risikoprofil, Anlagehorizont und persönlichen Zielen. Eine ausgewogene Strategie kombiniert verschiedene Anlageklassen für optimale Rendite und Sicherheit.
ETFs haben meist geringere Kosten und bieten breite Diversifikation. Aktive Fonds können in bestimmten Marktphasen Vorteile bieten, verursachen jedoch oft höhere Gebühren.
Durch den Einsatz von kostengünstigen ETFs, die Vermeidung unnötiger Transaktionskosten und die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte.
Eine schrittweise Investition (z. B. durch Sparpläne) kann das Risiko von Marktschwankungen reduzieren, während eine Einmalinvestition bei günstigen Marktbedingungen höhere Renditen erzielen kann.
Wir helfen Ihnen, eine individuelle Anlagestrategie zu entwickeln, die auf Ihre finanziellen Ziele abgestimmt ist, und begleiten Sie bei der Umsetzung und Optimierung.
Investieren ist das neue Sparen
Warum klassisches Sparen nicht mehr funktioniert
Die finanzielle Realität: Zinsen, Inflation und Anlagerenditen im Vergleich
Vom Sparer zum Investor: Der richtige Ansatz für langfristigen Vermögensaufbau
Risikoprofilierung: Die Grundlage einer erfolgreichen Anlagestrategie
Kosten & Gebühren: Der unterschätzte Faktor beim Investieren
Erfolg braucht Planung: Langfristige Optimierung Ihrer Anlagestrategie