Das Ablösen einer Hypothek bedeutet, eine bestehende Hypothek zu beenden, sei es ordnungsgemäss bei Fälligkeit oder vorzeitig. Bei einer ordentlichen Ablösung haben Sie die Möglichkeit, den Anbieter ohne zusätzliche Kosten zu wechseln. Eine vorzeitige Ablösung kann hingegen mit Kosten wie Vorfälligkeitsentschädigungen verbunden sein, bietet aber die Chance, von besseren Konditionen zu profitieren.
Die Ablösung ist eine Gelegenheit, Ihre Hypothek neu zu strukturieren, um tiefere Zinssätze, flexiblere Laufzeiten oder auf Ihre aktuellen Bedürfnisse abgestimmte Bedingungen zu sichern. Wichtig ist eine sorgfältige Analyse, um sicherzustellen, dass sich der Wechsel langfristig für Sie lohnt.
Analysieren Sie die Bedingungen Ihres aktuellen Hypothekarvertrags. Klären Sie, ob die Ablösung ordnungsgemäss bei Fälligkeit oder vorzeitig erfolgen soll.
Berücksichtigen Sie bei einer vorzeitigen Ablösung mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen sowie andere Einschränkungen oder Gebühren.
Vergleichen Sie aktuelle Angebote verschiedener Anbieter wie Banken, Versicherungen und Pensionskassen.
Achten Sie dabei auf Zinssätze, Amortisationshöhen und allfällige Vertragsauflagen, die Ihre Flexibilität beeinflussen könnten.
Berechnen Sie die Einsparungen, die ein neuer Anbieter oder bessere Konditionen bringen könnten.
Stellen Sie diese den Kosten für die Ablösung gegenüber, um sicherzustellen, dass ein Wechsel finanziell sinnvoll ist.
Überprüfen Sie sowohl den bestehenden als auch den neuen Hypothekarvertrag genau.
Achten Sie auf Klauseln, die Ihre Möglichkeiten einschränken könnten, und verhandeln Sie mit dem neuen Anbieter, um optimale Konditionen zu sichern.
Ordnungsgemäss bei Fälligkeit: Kündigen Sie Ihre bestehende Hypothek fristgerecht und bereiten Sie den neuen Vertrag rechtzeitig vor.
Vorzeitige Ablösung: Klären Sie die spezifischen Bedingungen für die vorzeitige Beendigung und sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang zur neuen Hypothek.
Erfahren Sie, worauf es bei der Finanzierung Ihres Eigenheims ankommt – von der Wahl der passenden Hypothek bis zur Entwicklung einer langfristig tragfähigen Finanzierungsstrategie. Eine sorgfältige Planung und regelmässige Überprüfung sind dabei entscheidend für Ihren finanziellen Erfolg. Die smzh unterstützt Sie zudem umfassend in steuerlichen Fragen rund um Ehe, Vorsorge und Vermögen – für eine gezielte und ganzheitliche Finanzplanung.
Erfahren Sie, wie Sie einen Baukredit flexibel für Ihr Bauvorhaben einsetzen und welche Vorteile er gegenüber der klassischen Hypothek bietet. Mit der richtigen Planung – von der Eigenkapitalquote bis zur Nutzung des Kreditrahmens – lassen sich Kosten und Risiken gezielt steuern. Die smzh steht Ihnen zudem bei steuerlichen Fragen rund um Ehe, Vorsorge und Vermögen beratend zur Seite – für eine durchdachte und zukunftsorientierte Finanzplanung.
Ob Kauf, Umbau oder Ablösung einer Hypothek: Wir bieten Ihnen massgeschneiderte Finanzierungslösungen, die zu Ihrer Lebenssituation passen. Erfahren Sie, wie sich Eigenmittel und Hypothek optimal kombinieren lassen – für ein Zuhause, das zu Ihnen passt.
Ein Baukredit ermöglicht Ihnen die laufende Finanzierung Ihres Bauvorhabens – passgenau, ohne sofortige Amortisationen. Ideal für Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten: So behalten Sie in jeder Bauphase die volle Kontrolle über Kosten und Liquidität.
Ob Kauf oder Verkauf: Eine Immobilientransaktion in der Schweiz erfordert fundiertes Wissen, rechtliche Klarheit und eine durchdachte Planung. Dieses Factsheet gibt Ihnen einen kompakten Überblick über alles, was Sie wissen sollten – für einen sicheren und reibungslosen Ablauf.
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Hypothekenablösung, sei es bei Fälligkeit oder vorzeitig:
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob sich eine Ablösung für Sie lohnt und wie wir den Prozess für Sie optimal gestalten können:
Die Leitzinssenkung der SNB sorgt für Aufschwung in der Bauwirtschaft – trotz trüber Konjunktur. Renditeimmobilien bleiben gefragt, erste Anzeichen sinkender Ankaufsrenditen deuten auf zunehmenden Kapitaldruck hin. Der Eigenheimmarkt zeigt sich stabil mit positiver Preisdynamik. Und auch bei den Mieten ist kein Ende des Aufwärtstrends in Sicht: 2025 könnten sie regional um bis zu 4 % steigen.
Die Zinskurve hat sich nach der SNB-Leitzinssenkung weitgehend normalisiert. Während SARON-Hypotheken ihren Tiefpunkt erreicht haben, bleiben Festhypotheken über alle Laufzeiten attraktiv. Doch geopolitische Spannungen und trübe Konjunkturaussichten werfen Fragen zur weiteren Entwicklung auf.
Monatliche Updates zu Immobilien und Hypotheken – jetzt abonnieren und Chancen frühzeitig erkennen.
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.
Die Ablösung einer Hypothek kann ordnungsgemäss bei Fälligkeit oder vorzeitig erfolgen. Dabei wird die bestehende Hypothek entweder beendet oder zu einem anderen Anbieter übertragen.
Mögliche Kosten umfassen Vorfälligkeitsentschädigungen bei einer vorzeitigen Ablösung sowie Bearbeitungsgebühren beim neuen Anbieter. Bei einer Ablösung bei Fälligkeit fallen in der Regel keine zusätzlichen Kosten an.
Nicht zwingend. Ein Wechsel sollte sorgfältig geplant werden und ist nur sinnvoll, wenn die langfristigen Vorteile die möglichen Wechselkosten übersteigen.
Ja, bei Fälligkeit ist eine Ablösung normalerweise kostenfrei möglich. Es ist eine gute Gelegenheit, Angebote zu vergleichen und bei Bedarf den Anbieter zu wechseln.
Eine gründliche Prüfung des bestehenden und des neuen Vertrags schützt Sie vor ungünstigen Klauseln oder Einschränkungen und stellt sicher, dass der neue Vertrag auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.