smzh blue logo

Grundlagen zur Steuererklärung

Jede in der Schweiz steuerpflichtige Person ist verpflichtet, jährlich eine Steuererklärung einzureichen. Damit werden Einkommen, Vermögen sowie abzugsfähige Ausgaben gegenüber den Steuerbehörden offengelegt. Die Steuerlast kann durch verschiedene Abzüge optimiert werden. Eine gut vorbereitete Steuererklärung spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Laden Sie ganz bequem Ihre Steuerunterlagen über unser Online-Tool hoch und schon starten unsere Experten mit dem Prozess.

image - mobile

Warum ist die Steuererklärung wichtig?

Die Steuererklärung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Möglichkeit, die persönliche Steuerlast korrekt zu berechnen und zu optimieren.

Vermeidung von Fehlern und Strafen

Falsche oder unvollständige Angaben können zu Nachforderungen, Verzugszinsen oder gar Bussen führen.

Optimierung der Steuerlast

Durch zulässige Abzüge lassen sich die steuerlichen Belastungen senken.

Rechtssicherheit

Wer seine Steuererklärung korrekt einreicht, hat keine bösen Überraschungen bei Steuerkontrollen oder späteren Anpassungen der Steuerrechnung.

Jährlich wiederkehrende Verpflichtung

Die Steuererklärung ist kein einmaliges Ereignis, sondern muss jedes Jahr fristgerecht eingereicht werden.

Pflichten des Steuerpflichtigen

Als steuerpflichtige Person sind Sie verantwortlich für die korrekte, vollständige und termingerechte Einreichung Ihrer Steuererklärung. Dazu gehören folgende Pflichten:

1

Wahrheitsgemässe und vollständige Angaben

  • Alle Einkünfte (z. B. Lohn, Nebeneinkommen, Mieterträge) müssen deklariert werden.

  • Vermögenswerte (z. B. Bankkonten, Wertschriften, Immobilien) sind in vollem Umfang anzugeben.

  • Auch Schulden und Hypotheken müssen korrekt erfasst werden.

2

Einhaltung der Fristen

  • Die Steuererklärung ist in den meisten Kantonen bis zum 31. März 2025 einzureichen.

  • Falls mehr Zeit benötigt wird, kann eine Fristverlängerung beantragt werden

  • Wer die Frist versäumt, riskiert Mahngebühren oder im schlimmsten Fall eine Steuereinschätzung durch die Behörden, die oft zu einer höheren Steuerbelastung führt.

3

Sorgfalt und Genauigkeit

  • Alle Belege (z. B. Lohnausweise, Bankauszüge, Belege für Abzüge) sollten sorgfältig aufbewahrt und korrekt erfasst werden.

  • Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zu Nachforderungen oder Steuerprüfungen führen.

  • Die Steuererklärung sollte nicht in Eile, sondern gewissenhaft ausgefüllt werden.

4

Steuerehrlichkeit – Vertrauen und Verantwortung

  • Das Steuersystem in der Schweiz basiert auf Selbstdeklaration und Vertrauen.

  • Wer bewusst falsche Angaben macht oder Einkünfte verschweigt, begeht Steuerhinterziehung, was zu Nachzahlungen und Bussen führen kann.

  • Wer Steuern vorsätzlich hinterzieht, riskiert strafrechtliche Konsequenzen (je nach Schwere des Falls).

5

Jährliche Wiederholung & Anpassungen

  • Die persönliche finanzielle Situation ändert sich oft (z. B. neuer Job, Heirat, Hauskauf). Diese Änderungen müssen korrekt in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

  • Neue Abzüge oder geänderte Steuergesetze können sich auf die Steuererklärung auswirken.

Fazit

Die Steuererklärung ist eine wiederkehrende Pflicht, die mit der nötigen Sorgfalt und Ehrlichkeit erledigt werden muss. Wer frühzeitig beginnt, alle relevanten Dokumente sammelt und die Fristen einhält, kann sich viel Ärger ersparen und oft sogar Steuern sparen.