smzh blue logo

Das 3-Säulen-System der Schweiz

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf dem 3-Säulen-Prinzip, das die finanzielle Sicherheit im Alter, bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall gewährleistet. Es kombiniert staatliche, berufliche und private Vorsorgelösungen, um den Lebensstandard der Bevölkerung langfristig zu sichern. Jede Säule hat dabei eine spezifische Funktion und ergänzt die anderen.

image - mobile

Überblick 3 Säulen

Das Zusammenspiel dieser drei Säulen ist darauf ausgelegt, finanzielle Lücken zu vermeiden und individuelle Bedürfnisse abzudecken.

1. Säule: Staatliche Vorsorge
2. Säule: Berufliche Vorsorge (BVG)
3. Säule: Private Vorsorge
1. Säule: Staatliche Vorsorge - mobile
  • Sicherstellung des Existenzminimums.
  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV), Ergänzungsleistungen (EL).
  • Umlageverfahren, bei dem die Erwerbstätigen die Renten der aktuellen Pensionierten finanzieren.

Vorgehen / Prozess

1

Analyse der aktuellen Vorsorgesituation

  • Erfassen der bisherigen Beiträge und Ansprüche aus der 1. und 2. Säule.

  • Bewertung bestehender 3. Säulen-Lösungen (3a/3b).

  • Identifikation von Vorsorgelücken und individuellem Bedarf.

2

Strategische Planung

3

Steueroptimierung

  • Prüfung der maximalen Einzahlungsbeträge in die Säule 3a, um Steuerabzüge optimal zu nutzen.

  • Bewertung steuerlicher Vorteile bei langfristigen Planungen.

4

Regelmässige Überprüfung und Anpassung

  • Anpassung der Vorsorgestrategie an veränderte Lebenssituationen, wie Heirat, Kinder oder berufliche Änderungen.

  • Sicherstellung, dass Vorsorgelücken geschlossen und Ziele erreicht werden.

Videos zum Thema Altersvorsorge

Altersvorsorge: ohne freiwilliges Sparen geht es nicht - mobile

Altersvorsorge: ohne freiwilliges Sparen geht es nicht

Erfahren Sie, warum freiwilliges Sparen zur Altersvorsorge notwendig ist und wie die Säule 3a eine steuerbegünstigte Möglichkeit dafür bietet. Zudem werden praktische Schritte zur Analyse der finanziellen Situation und zur Festlegung von Sparzielen erläutert und wie Sie wichtige Aspekte der Diversifikation und der Risikobewertung berücksichtigen.

Lieber Alf, wie hast du deine Altersvorsorge geregelt? - mobile

Lieber Alf, wie hast du deine Altersvorsorge geregelt?

In diesem Video spricht Alf offen, ehrlich – und mit einem Augenzwinkern – über seine Altersvorsorge. Reinschauen lohnt sich!

image - mobile

smzh für Sie

  • Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre persönliche Vorsorgesituation und entwickeln massgeschneiderte Strategien, um Ihre Ziele zu erreichen.
  • Expertenwissen: Unsere SpezialistInnen kennen die Details des Schweizer 3-Säulen-Systems und helfen Ihnen, dieses optimal zu nutzen.
  • Steuerliche Vorteile maximieren: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Einzahlungen in die Säule 3a steuerlich wirksam einsetzen können.
  • Ganzheitliche Planung: smzh unterstützt Sie bei der Koordination aller drei Säulen, um Ihre finanzielle Sicherheit langfristig zu gewährleisten.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.

Die Säule 3a ist gebunden und bietet steuerliche Vorteile, kann jedoch nur für spezifische Zwecke (z. B. Alter, Erwerbsunfähigkeit, Wohneigentum) genutzt werden. Die Säule 3b ist flexibel und nicht zweckgebunden.

Für Arbeitnehmende mit Pensionskasse liegt der maximale Beitrag 2024 bei CHF 7'056. Für Selbständigerwerbende ohne Pensionskasse beträgt der Höchstbetrag 20 % des Nettoeinkommens, maximal jedoch CHF 35'280.

Einzahlungen in die Säule 3a reduzieren Ihr steuerbares Einkommen und helfen, Vorsorgelücken zu schliessen. Sie eignen sich ideal als Ergänzung zur 1. und 2. Säule.

Mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen Ihrer Lebenssituation, wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Wechsel der beruflichen Tätigkeit.

Wir analysieren Ihre aktuelle Situation, entwickeln individuelle Lösungen und begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Vorsorgestrategie.