smzh blue logo
Vorsorge
Steuern
Recht

Säule 3a vs. Säule 3a – Die freiwilligen Vorsorgegefässe im Vergleich

Artikel
1 Okt 2023
smzh-image - desktop
img - mobile

Säule 3A vs. Säule 3B – Die freiwilligen Vorsorgegefässe im Vergleich

Ziel der 3. Säule ist es, dass durch Investitionen vor der Pensionierung ein finanzielles Polster geschaffen wird. Dieses sorgt dafür, im Alter den gewohnten Lebensstandard zu halten oder sich einen langgehegten Traum, wie z.B. den Erwerb eines Einfamilienhauses, zu erfüllen. Es geht also um die finanzielle Sicherheit und Freiheit im Alter.

Dabei stehen Ihnen zwei Vorsorgegefässe – die gebundene Säule 3a und die freie Säule 3b – zur Verfügung. Doch was sind die grössten Unterschiede? Diese Fragen beantworten wir für Sie nachfolgend.

Was sind die grössten Unterschiede?

img - mobile
Author:
smzh-image - desktop

Melanie Guenthardt

Leiterin Marketing
Share on:
Article Image - desktop
Artikel

BVG-Reform und ihre Auswirkungen

Article Image - desktop
Artikel

Die Vorteile der Einzahlung in die 3. Säule zu Beginn des Jahres

Article Image - desktop
Artikel

Finanzierung Eigenheim: So nutzen Sie Ihr Vorsorgevermögen

Der Artikel beleuchtet, wie man sein Vorsorgevermögen optimal zur Finanzierung eines Eigenheims nutzen kann. Er erklärt die rechtlichen Grundlagen der Wohneigentumsförderung, den Prozess und die Folgen eines Vorbezugs aus der 2. Säule sowie die Möglichkeit der Verpfändung von Pensionskassenguthaben. Zudem wird der Einsatz der Säule 3a beim Immobilienkauf betrachtet. Der Artikel gibt auch Tipps zur Finanzplanung mit Vorsorgegeldern und zeigt auf, wie man eine ausgewogene Balance zwischen der Finanzierung des Eigenheims und der langfristigen Altersvorsorge findet.