smzh blue logo

Die 3. Säule

Artikel
1 Okt 2023

DIE 3. SÄULE

Was ist die 3. Säule?

Die 3. Säule bildet einen wichtigen Pfeiler des Schweizer Vorsorgesystem und wird als freiwillige, private Vorsorge bezeichnet. Wie es der Name bereits impliziert, ist die 3. Säule nicht obligatorisch. Doch gerade diese ist für die Vorsorge im Alter besonders wichtig – wieso erfahren Sie hier!

Was ist das Ziel?

Ziel der 3. Säule ist es, durch Investitionen vor der Pensionierung ein finanzielles Polster zu schaffen. Die private Vorsorge sorgt dafür, den gewohnten Lebensstandard im Alter bestmöglich zu erhalten und bietet zusätzlich eine finanzielle Sicherheit im Todesfall oder bei Invalidität. Unter gewissen Bedingungen ist ein frühzeitiger Bezug der Säule 3a möglich, ansonsten bleibt Ihr Erspartes unberührt und sicher.

Wieso ist die 3. Säule so wichtig?

Das 3-Säulen-System der Schweiz will sicherstellen, dass Sie Ihren Lebensstandard im Alter beibehalten können. Die AHV und BVG, also Säulen 1 und 2, decken in der Regel lediglich 60-70% Ihres letzten Einkommens.

Um den gewohnten Lebensstandard weiterführen zu können, besteht mit der 3. Säule ein zusätzliches Vorsorgegefäss, mit welchem steuerprivilegiert gespart werden kann.

Die-3-blog-image - mobile
Was ist der Unterschied zwischen einer Säule 3a und 3b?

Die Säule 3a, die gebundene Vorsorge, ist der staatlich geförderte Teil der Selbstvorsorge und an gewisse Auflagen gebunden. Sie ist langfristig konzipiert und kann nur in bestimmten Fällen und zu gewissen Zwecken vor dem Pensionierungsalter bezogen werden. Der jährliche Einzahlungsbetrag ist limitiert, im Gegenzug geniesst die Säule 3a weitgehende steuerrechtliche Vorteile.

Die Säule 3b, die freie Vorsorge, ist flexibler und an weniger Bestimmungen gebunden. Der jährliche Einzahlungsbetrag ist nicht beschränkt und sie kann jederzeit bezogen werden. Im Vergleich zur 3a geniesst die Säule 3b allerdings keine steuerrechtliche Privilegien.

Was sind die Vorteile einer Säule 3a?

Altersvorsorge

Sie können Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter sicherstellen, gezielt Vorsorgelücken schliessen und Ihren verdienten Ruhestand vollumfänglich geniessen. Gleichzeitig dient die Säule 3a als finanzielle Rücklage im Falle einer Erwerbsunfähigkeit. Sie sichern sich also gleich doppelt ab!

Steuern sparen

Die Einzahlungen in die Säule 3a können Sie, bis zur vordefinierten Obergrenze, Ihrem steuerbaren Einkommen vollständig abziehen und dadurch Steuern sparen. Der Maximalbetrag wird in der Regel alle zwei Jahre vom Bundesrat neu festgelegt und liegt 2023 bei CHF 7056.- mit Pensionskassenanschluss und bei CHF 35'280.- ohne Pensionskassenanschluss. Das angesparte Vermögen innerhalb der 3. Säule müssen sie bis zur Pensionierung nicht als Vermögen versteuern.

Flexibilität

Bis zum vorgegebenen Grenzbetrag können Sie entscheiden, wie viel Sie in Ihre Säule 3a einzahlen möchten. Zusätzliche Flexibilität wird durch optionale Zusatzbeiträge, individuelle Prämienanpassung und gelegentlicher Prämienpause gewährleistet.

Sparziel erreichen

Durch regelmässige, feste Einzahlung und Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit werden Sie Ihr Sparziel sicher erreichen.

Vorzeitiger Bezug

Ihre Säule 3a-Gelder können Sie beispielsweise für die Finanzierung eines Eigenheimes oder den Schritt in die Selbstständigkeit vorzeitig beziehen oder verpfänden.

Unsere Empfehlungen vor Jahresende

Damit Sie bereits dieses Jahr von den Steuervorteilen einer Einzahlung in die Säule 3a profitieren können, bleibt noch genügend Zeit.

Säule 3a eröffnen

Einzahlungen in die Säule 3a sind bis zum 29. Dezember 2023 möglich. Falls Sie noch keine private Vorsorge besitzen, unterstützen wir Sie dabei und helfen Ihnen, eine massgeschneiderte Vorsorgelösung für Sie zu finden – schnell und unkompliziert.

Ihre Vorsorge

Es gibt nicht die eine Lösung! Auch wenn Sie bereits eine Säule 3a-Vorsorge haben, ist es wichtig, diese von Zeit zu Zeit mit Ihrer aktuellen Lebenssituation abzugleichen. Möglicherweise können Sie sich eine Prämienerhöhung leisten oder eine zweite, allenfalls auch dritte Säule 3a-Vorsorge eröffnen.

Auch hier stehen Ihnen unsere Expert:innen gerne zur Seite: Wir setzen uns gemeinsam zusammen, analysieren Ihre aktuelle Lösung und erarbeiten mögliche Alternativen.

Article Image - desktop
Artikel

BVG-Reform und ihre Auswirkungen

Article Image - desktop
Artikel

IceSnowFootball - Arosa

Article Image - desktop
Artikel

Die 1. Säule (Teil 4)