smzh blue logo

Das 3-Säulen System in der Schweiz

Das 3-Säulen-System in der Schweiz bietet ein ausgewogenes Vorsorgesystem, wobei die 1. Säule die obligatorische staatliche Rentenversicherung (AHV) abbildet, die 2. Säule eine am Arbeitgeber orientierte Altersvorsorge darstellt und die 3. Säule ein freiwilliges Spar- und Investitionsprogramm umfasst, das in die steuerbegünstigte Säule 3a und die allgemeine Säule 3b unterteilt ist.

image - mobile

Säule 1: Staatliche Vorsorge

AHV

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist eine staatlich organisierte Versicherung, die als Grundversorgung im Alter dient.

IV

Diese bietet finanzielle Unterstützung für Personen, die aufgrund einer Invalidität nicht mehr oder nur noch teilweise arbeiten können.

Ergänzungsleistungen (EL)

Diese helfen, wenn die Renten und das Einkommen nicht ausreichen, die Lebenskosten zu decken.

Ziel: Grundbedürfnisse abdecken

Säule 1 & 2 decken ca. 60% der aktuellen Lebenskosten ab.

Säule 2: Berufliche Vorsorge

BVG

Die Berufliche Vorsorge (BV): Sie ist an den Arbeitgeber geknüpft und dient dazu, den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten.

Es handelt sich um ein Kapitaldeckungsverfahren: Aus diesem können Rentnerinnen und Rentner ihr Vermögen in Form einer Monatsrente, einer Einmalzahlung oder in einer Mischform beziehen

Sie deckt den Grossteil der drei Komponenten des schweizerischen Vorsorgesystems ab

Selbständigerwerbende haben die Möglichkeit, sich freiwillig einer Einrichtung der 2. Säule anzuschliessen. Die Leistungen aus der 2. Säule nehmen mit steigendem Einkommen ein grösseres Gewicht ein.

Ziel: Den gewohnten Standard aufrecht erhalten

Säule 1 & 2 decken ca. 60% der aktuellen Lebenskosten ab.

Säule 3: Private Vorsorge

Säule 3a

Die Säule 3a (gebundene Vorsorge): Ein freiwilliger Vorsorgeplan, der nach der Pensionierung als individuelle Ergänzung dient, mit bestimmten Bedingungen für den Zugang zum angesparten Guthaben.

Säule 3b

Die Säule 3b (freie Vorsorge): Nicht an die Pensionierung gebunden und kann für mittel- oder langfristige Sparziele verwendet werden, keine jährlichen Maximalbeträge.

Die Säule 3b beinhaltet alle freiwilligen Sparformen, die nicht bereits in den anderen Säulen des Vorsorgesystems gebunden sind.

Vorsorgelösungen in der Säule 3 können Sparkonten, Obligationen, Aktien, Anlagefonds, strukturierte Produkte und Versicherungspolicen umfassen. Sie können sowohl bei Banken als auch bei Versicherungen abgeschlossen werden.

Ziel: Lücken der anderen Säulen schliessen und zusätzliche Bedürfnisse erfüllen

Ziel ist es, den restlichen Bedarf abzudecken.

smzh Einschätzung des Vorsorgesystems in der Schweiz:

Das Schweizer Vorsorgesystem ist grundsätzlich gut aufgestellt und gewährleistet eine breite Absicherung für die Bevölkerung. Dennoch steht es vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere durch den demografischen Wandel und wirtschaftliche Unsicherheiten. Reformen in allen drei Säulen sind notwendig, um die finanzielle Stabilität und die Leistungsgarantie auch in Zukunft zu sichern. Die Politik ist hier gefordert, tragfähige Lösungen zu entwickeln, um den Wohlstand der Bevölkerung langfristig zu gewährleisten.

Insgesamt bietet das Schweizer Vorsorgesystem eine solide Grundlage, aber es erfordert kontinuierliche Anpassungen, um den sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden.

Heute wissen wir jedoch, dass die Säule 1 & 2 nicht mehr ausreichend sind, um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu halten.