smzh blue logo

Leasing für KMU - Grundlagen

Leasing stellt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine attraktive Finanzierungsform dar, mit der Investitionsgüter wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur genutzt werden können, ohne direkt Kapital binden zu müssen. Der Kerngedanke dabei ist: "Leadership not ownership" bzw. "Pay as you earn" – also die Nutzung steht im Vordergrund, nicht das Eigentum.

Leasing für KMU - mobile

Leasingformen

  • Finanzierungsleasing: Das Leasinggut wird bilanziert und wirtschaftlich wie ein Ratenkauf behandelt. Es findet eine vollständige Amortisation während der Vertragslaufzeit statt. Geeignet für Unternehmen, die das Objekt langfristig nutzen oder erwerben möchten.
  • Operatives Leasing: Das Objekt wird nicht bilanziert, sondern wie ein Mietobjekt behandelt. Die Vertragslaufzeit ist kürzer als die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Es bietet Vorteile hinsichtlich Bilanzstruktur und Flexibilität.

Direktes vs. Indirektes Leasing

  • Direktes Leasing: Der Hersteller oder Lieferant ist gleichzeitig Leasinggeber. Häufig bei standardisierten Produkten wie Fahrzeugen oder Maschinen.
  • Indirektes Leasing: Hier kauft die Leasinggesellschaft das Objekt vom Lieferanten und schliesst den Leasingvertrag mit dem Kunden ab. Involviert sind typischerweise drei oder vier Parteien (Kunde, Lieferant, Leasinggesellschaft, Bank).

Sale & Lease Back

Bei dieser Variante verkauft das Unternehmen bestehende Anlagegüter (z. B. Immobilien) an eine Leasinggesellschaft und least diese zurück. Ziel ist die Verflüssigung von gebundenem Kapital bei gleichbleibender Nutzung. Voraussetzung ist die Leasingfähigkeit des Objekts (z. B. Sekundärmarkt vorhanden).

Vorteile von Leasing für KMU

  • Erhaltung der Liquidität und Eigenkapitalquote.
  • Bilanzneutralität bei operativem Leasing.
  • Steuerliche Vorteile durch Abzugsfähigkeit der Leasingraten.
  • Möglichkeit, stets moderne und effiziente Technologie zu nutzen.
  • Flexible Vertragsgestaltung und einfache Planbarkeit durch feste Raten.

Vorgehensweise / Prozess – Schritt für Schritt zu Ihrer Leasinglösung

1

Analyse Ihrer Bedürfnisse

  • Wir analysieren Ihren genauen Finanzierungsbedarf und definieren die optimalen Rahmenbedingungen für das Leasingobjekt.

2

Marktvergleich und Angebotsbewertung

  • Umfassender Vergleich verschiedener Leasinganbieter zur Identifikation der besten Konditionen und passgenauer Angebote.

3

Grobablauf und rechtliche Aspekte

  • Wir unterstützen bei der Einholung von Lieferantenofferten, Bilanzen und weiteren Unterlagen. Die Leasinggesellschaft prüft die Bonität des Kunden und bewertet das Leasingobjekt. Der Leasingvertrag regelt Eigentum, Vertragslaufzeit, Versicherungspflichten sowie Standort und Zustand des Objekts. Der Leasingnehmer verpflichtet sich zur sorgfältigen Nutzung, Wartung sowie zur Offenlegung seiner finanziellen Situation.

4

Verhandlung der optimalen Konditionen

  • Unsere Experten verhandeln mit Leasinganbietern:

    • Attraktive Leasingraten
    • Günstige Zinsbedingungen
    • Flexible Vertragsbedingungen
5

Leasingrate und Kalkulationsgrundlagen

  • Die Leasingrate wird in der Regel vorschüssig bezahlt und basiert auf:

    • Anschaffungswert
    • Vertragslaufzeit
    • Restwert
    • Refinanzierungskosten
    • Ratenmodell (linear, degressiv, saisonal)
    • Risikoabschätzung und Objektwert
6

Begleitung bis zum Abschluss

  • Professionelle Unterstützung während der Vertragsprüfung und bei der korrekten Umsetzung aller vereinbarten Bedingungen.

smzh St. Gallen - mobile

smzh für Sie – Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zugang zu Finanzierungspartnern: Breites Netzwerk von Leasinggesellschaften.
  • Massgeschneiderte Lösungen: Individuelle und bedarfsgerechte Leasingkonzepte.
  • Kostenoptimierung: Senkung der Finanzierungskosten durch attraktive Konditionen.
  • Zeitersparnis: Effiziente Abwicklung ohne eigenständige Verhandlungen.
  • Sicherheit: Klare, transparente Vertragsbedingungen für Planungssicherheit.
  • Massgeschneiderte Ratenmodelle: Leasingraten können linear, degressiv oder saisonal auf Ihre Ertragslage abgestimmt werden.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Wir unterstützen Sie gerne.

Je nach Leasingart können Sie das Objekt zurückgeben, den Vertrag verlängern oder zu einem Restwert kaufen.

Praktisch alle Investitionsgüter, wie Maschinen, Fahrzeuge, IT-Anlagen und medizinische Geräte.

Ja, Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar und senken so Ihre Steuerlast.

Dies hängt von Ihrer finanziellen Situation und den spezifischen Anforderungen an das Leasingobjekt ab. Unsere Experten beraten Sie gerne, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.