smzh blue logo

Teil 2: Notfallplan – Längerfristiger Ausfall – Vorkehrungen

Willkommen bei der smzh ag – Ihrem Partner für umfassende Finanz- und Vorsorgelösungen. Ein längerfristiger Ausfall der Geschäftsleitung oder des Unternehmers erfordert umfassende Vorkehrungen, um rechtliche und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dabei spielt auch die private Vorsorge eine zentrale Rolle, um die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) aus Entscheidungen herauszuhalten. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie sich nachhaltig absichern und Ihr Unternehmen sowie Ihre private Lebenssituation optimal vorbereiten.

image - mobile

Akute Notfallszenarien – Was ist zu tun?

1

Handlungsfähigkeit sicherstellen

  • Vorsorgeauftrag: Ein Vorsorgeauftrag stellt sicher, dass eine Person Ihres Vertrauens Sie bei Urteilsunfähigkeit vertritt. Dies verhindert Eingriffe durch die KESB.

  • Klare Rollenverteilung: Definieren Sie Verantwortlichkeiten in den Bereichen Personensorge, Vermögenssorge und Rechtsvertretung.

  • Nachfolger benennen: Legen Sie fest, wer langfristig die Leitung Ihres Unternehmens übernimmt.

2

Kommunikation planen

  • Intern: Informieren Sie frühzeitig Familie, Mitarbeitende und Geschäftspartner über Ihre Vorsorgepläne.

  • Extern: Halten Sie Ihre wichtigsten Kunden und Lieferanten über Regelungen auf dem Laufenden, um Vertrauen zu schaffen.

3

Langfristige finanzielle Absicherung

  • Versicherungen: Überprüfen Sie Taggeld-, Lebens- und Invaliditätsversicherungen, um Einkommensausfälle auszugleichen.

  • Liquiditätsplanung: Bauen Sie finanzielle Rücklagen auf, die mindestens 6 bis 12 Monate Betriebskosten abdecken.

  • Pensionskassenlösungen: Sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden weiterhin abgesichert sind.

4

Digitaler Nachlass und Dokumentenmanagement

  • Passwörter und Zugänge: Dokumentieren Sie wichtige Zugänge und stellen Sie sicher, dass Vertrauenspersonen darauf zugreifen können.

  • Zentrale Dokumentation: Halten Sie Verträge, Vollmachten und weitere relevante Unterlagen an einem sicheren Ort bereit.

Unser Notfallplan-Prozess

Sofort-Check der aktuellen Lage

  • Besteht ein Vorsorgeauftrag?
  • Sind klare Nachfolgeregelungen dokumentiert?
  • Gibt es finanzielle Puffer oder Versicherungen, die aktiviert werden können?

Erstellung eines individuellen Vorsorgeplans

  • Definition der langfristigen Unternehmens- und Nachfolgestrategie.
  • Integration privater und geschäftlicher Absicherungen.
  • Erstellung eines Kommunikationsplans für alle relevanten Parteien.

Regelmässige Überprüfung und Anpassung

  • Jährliche Kontrolle des Plans.
  • Anpassungen an rechtliche, finanzielle und personelle Änderungen.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.

Ein Vorsorgeauftrag verhindert, dass die KESB Entscheidungen für Sie oder Ihr Unternehmen trifft. Sie behalten die Kontrolle über Ihre persönlichen und finanziellen Angelegenheiten.

Sie können eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens benennen. Dies können Familienmitglieder, Freunde oder auch Fachpersonen sein.

Mindestens alle zwei Jahre oder bei wesentlichen Veränderungen in Ihrem Leben.

Wir helfen Ihnen, klare Regelungen für Ihre Unternehmens- und Familiennachfolge zu treffen und rechtlich abzusichern.