smzh blue logo

Die 2. Säule (Teil 4)

Artikel
1 Okt 2023
smzh-image

Wie sieht der steuerliche Aspekt der 2. Säule aus?

Grundsätzlich gilt:

Die geleisteten Beiträge der Arbeitnehmer an die Pensionskasse können Sie bei den direkten Steuern des

Bundes, des Kantons und der Gemeinde abziehen.

Renten also Leistungen aus der 2. Säule sind als Einkommen zu versteuern. Kapitalbezüge dagegen werden getrennt vom übrigen Einkommen zu einem privilegierten Spezialsatz besteuert.

Weiter gilt:

Ein Vorbezug der 2. Säule für Wohneigentum wird als Kapitalbezug versteuert. Bei allfälliger Rückzahlung eines Vorbezugs kann die damals bezahlte Steuer ohne Zins zurückverlangt werden.

Mit einer geschickten Planung (gestaffelte Bezüge über mehrere Steuerjahre verteilt) lassen sich oft mehrere tausend Franken Steuern sparen.

Author:
smzh-image

Melanie Guenthardt

Leiterin Marketing
Share on:

Verwandte Inhalte

smzh-image
artikels

Hypotheken-Radar – November 2025

«Abschaffung Eigenmietwert: Für viele Eigentümer lohnt es sich, geplante Renovationen vorzuziehen – etwa eine Fassadensanierung, neue Fenster oder eine Küchenerneuerung. Wer jetzt handelt, kann mehrere Tausend Franken an Steuern sparen.»

smzh-image
artikels

Eigenmietwert & Sanierung

Der Eigenmietwert ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Immobilienbesteuerung. Eigentümer versteuern dabei einen fiktiven Mietwert, wenn sie ihre Immobilie selbst bewohnen. Eine Sanierung kann Einfluss auf den Eigenmietwert und die Steuerlast haben – positiv wie negativ.

smzh-image
artikels

Unser Mitarbeiter Nick Stöckl