smzh blue logo
Anlagen

Wöchentlicher Ausblick – was die Finanzmärkte diese Woche bewegt

Artikel
16 Dez 2024
smzh-image

Wöchentlicher Ausblick – was die Finanzmärkte diese Woche bewegt

Nach den Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) in der vergangenen Woche richtet sich diese Woche der Fokus der Finanzmärkte auf die US-Notenbank (Fed), deren Zinsentscheid am Mittwoch folgt.

Von der Fed wird eine Zinssenkung um 0.25% erwartet. Da ein solcher Schritt jedoch als bereits vollständig eingepreist gilt, konzentrieren sich die Marktteilnehmer auf jegliche Hinweise für das Jahr 2025. Fed-Vorsitzender Jerome Powell dürfte wiederholen, dass Zinssenkungen verlangsamt werden, wenn die Inflation zunimmt aber auch beschleunigt werden, wenn die Arbeitslosenquote weiter steigt. Schwache Arbeitsmarktdaten zusammen mit nachlassender Inflation könnten die Verantwortlichen dazu veranlassen, dem Beschäftigungsmandat wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

img

Neben der US-Notenbank werden auch die Zentralbanken des Vereinigten Königreichs (BoE) sowie Japans (BoJ) am Donnerstag ihre Leitzinsen bekannt geben. Marktteilnehmer erwarten, dass beide Zentralbanken ihre Zinsen unverändert belassen, wobei die BoJ mit einer Zinserhöhung überraschen könnte.

Weitere Zinssenkungen in 2025

Die wichtigen Zentralbanken planen im nächsten Jahr weitere Zinssenkungen. Fallende Zinsen stellen für Anleger und Sparer Herausforderungen dar, da Zinssätze auf Sparkonten die Inflation nicht mehr kompensieren. Alternative Einkommensquellen müssen somit aktiv in Betracht gezogen werden, und erfahrene Anleger können renditeorientierte Anlagestrategien in Betracht ziehen.

Im Bereich der festverzinslichen Anlagen bieten in einem diversifizierten Portfolio eine Kombination aus Anleihen guter Bonität (Investment Grade) sowie Hochzins- und Schwellenländeranleihen attraktive Perspektiven, obwohl die Zinsaufschläge (Credit Spreads) auf rekordtiefen Niveaus verharren.

Angesichts der sich ständig verändernden Rahmenbedingungen dürfte es notwendig werden, Anlageprinzipien zu überdenken, einschliesslich der Idee eines neutralen „Benchmark“-Portfolios wie der traditionellen 60/40-Mischung aus Aktien und Anleihen. Private Debt, Private Equity und Immobilienanlagen (sowohl direkt als auch indirekt) stellen daher attraktive Alternativen zu traditionellen Anleihen dar, sofern die damit verbundenen Risiken wie Illiquidität und zusätzliche Komplexität in Kauf genommen werden können.

Im Bereich der Aktienmärkte bieten sich auch interessante Einkommensstrategien wie defensive Dividenden. Darüber hinaus können Volatilitätssprünge für Derivatstrategien gezielt genutzt werden.

Im Jahr 2025 stehen die Finanzmärkte vor einem dynamischen Hintergrund mit vielen zentralen Themen. Eines davon könnte eine grössere Performance-Streuung zwischen Ländern, Sektoren, Stilen und Themen sein. Eine solche höhere Streuung erfordert Selektivität, bietet jedoch Chancen für aktive Anleger.

Author:
smzh-image

Bekim Laski

Chief Investment Officer und Partner
Share on:

Verwandte Inhalte

smzh-image
artikels

Eigenmietwert & Sanierung

Der Eigenmietwert ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Immobilienbesteuerung. Eigentümer versteuern dabei einen fiktiven Mietwert, wenn sie ihre Immobilie selbst bewohnen. Eine Sanierung kann Einfluss auf den Eigenmietwert und die Steuerlast haben – positiv wie negativ.

smzh-image
artikels

Aktienportfolio über KI hinaus diversifizieren

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst die globalen Finanzmärkte wie kaum ein anderer Megatrend. KI treibt Innovation, Investitionen und Erwartungen und beflügelt nicht nur die Aktienkurse grosser Technologiekonzerne, sondern prägt zunehmend auch die Gewinnerwartungen der breiten Aktienmärkte. Viele Unternehmen profitieren dabei von der Erwartung, dass KI ihre Produktivität, Margen und langfristigen Wachstumschancen verbessert.

smzh-image
artikels

Investment Guide – November 2025

Der Konjunkturzyklus ist weit fortgeschritten, der US-Arbeitsmarkt zeigt Schwäche und die US-Notenbank steht vor einem Balanceakt. Diese Unsicherheiten und gemischten Signale beschäftigen die Anleger, doch sie erinnern auch daran, dass ein disziplinierter Anlageansatz die vernünftigste Strategie bleibt.