(Direkte vs. indirekte Amortisation)
Die Rückzahlung einer Hypothek kann direkt oder indirekt erfolgen. Bei der direkten Amortisation zahlen Sie regelmässig einen Teil der Hypothek zurück, wodurch die Schuldsumme sinkt. Bei der indirekten Amortisation fliessen Ihre Zahlungen in ein Vorsorgekonto der Säule 3a, das als Sicherheit für die Hypothek dient. Dabei bleibt die Hypothek nominell bestehen, was steuerliche Vorteile bietet.
Neben der regulären Rückzahlung können auch ausserordentliche Amortisationen vorgenommen werden, beispielsweise wenn Sie zusätzliche Mittel zur Verfügung haben. Dabei ist es jedoch wichtig, die Kündigungsfristen und Bedingungen des Hypothekarvertrags zu beachten, um mögliche Zusatzkosten zu vermeiden.
Prüfen Sie Ihre Einkommensverhältnisse, laufenden Kosten, Steuerbelastung und Absicherungsbedürfnisse.
Berücksichtigen Sie ausserordentliche Einkünfte oder mögliche finanzielle Reserven für eine zusätzliche Rückzahlung.
Entscheiden Sie zwischen direkter und indirekter Amortisation.
Prüfen Sie bei der indirekten Amortisation, ob ein Vorsorgekonto 3a oder eine Vorsorgeversicherung 3a besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Informieren Sie sich über die vertraglichen Bedingungen Ihrer Hypothek, insbesondere bei ausserordentlichen Amortisationen.
Viele Hypothekarverträge sehen vor, dass ausserordentliche Rückzahlungen nur zu bestimmten Terminen möglich sind oder dass Kündigungsfristen eingehalten werden müssen. Andernfalls können Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen.
Legen Sie einen Tilgungsplan fest, der Ihre Ziele und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.
Planen Sie ausserordentliche Amortisationen rechtzeitig, um mögliche Kosten durch verpasste Fristen zu vermeiden.
Passen Sie Ihren Plan an veränderte Lebensumstände an, wie beispielsweise Einkommensänderungen, Erbschaften oder zusätzliche Investitionsmöglichkeiten.
Die Leitzinssenkung der SNB sorgt für Aufschwung in der Bauwirtschaft – trotz trüber Konjunktur. Renditeimmobilien bleiben gefragt, erste Anzeichen sinkender Ankaufsrenditen deuten auf zunehmenden Kapitaldruck hin. Der Eigenheimmarkt zeigt sich stabil mit positiver Preisdynamik. Und auch bei den Mieten ist kein Ende des Aufwärtstrends in Sicht: 2025 könnten sie regional um bis zu 4 % steigen.
Die Zinskurve hat sich nach der SNB-Leitzinssenkung weitgehend normalisiert. Während SARON-Hypotheken ihren Tiefpunkt erreicht haben, bleiben Festhypotheken über alle Laufzeiten attraktiv. Doch geopolitische Spannungen und trübe Konjunkturaussichten werfen Fragen zur weiteren Entwicklung auf.
Monatliche Updates zu Immobilien und Hypotheken – jetzt abonnieren und Chancen frühzeitig erkennen.
Unsere ExpertInnen helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Hypothekenrückzahlung, einschliesslich ausserordentlicher Amortisationen:
Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Strategie für Ihre Hypothekenrückzahlung entwickeln:
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360 Check Up ist kostenfrei und unverbindlich.
Eine ausserordentliche Amortisation ist eine freiwillige, zusätzliche Rückzahlung, die über die regulär vereinbarte Amortisation hinausgeht. Sie wird oft vorgenommen, wenn Sie aussergewöhnliche Einnahmen wie Erbschaften oder Boni erhalten haben.
In diesem Fall können Kosten wie Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen, die Ihre Rückzahlung verteuern.
Nein, bei der indirekten Amortisation fliessen Ihre Rückzahlungen in ein Vorsorgekonto oder eine Vorsorgeversicherung. Eine direkte Rückzahlung der Hypothek erfolgt erst bei der Auflösung der Vorsorge.