Immobilienkauf in der Schweiz: Gut geplant zum Eigentum
Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie in der Schweiz ist ein bedeutender Schritt – finanziell wie persönlich. Wer erfolgreich sein will, sollte strukturiert vorgehen und die rechtlichen sowie finanziellen Rahmenbedingungen genau kennen.
Der Prozess gliedert sich idealerweise in drei Phasen: Planung, Suche und Besichtigung sowie Kaufabwicklung.
1. Planung: Die Grundlage für fundierte Entscheidungen
- Marktüberblick verschaffen
Informieren Sie sich über Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen. So können Sie Ihre Möglichkeiten realistisch einschätzen.
- Finanzielle Machbarkeit prüfen
Erstellen Sie eine persönliche Finanzplanung. Berücksichtigen Sie:
- Eigenkapital (mind. 20% des Kaufpreises empfohlen)
- Laufende Kosten (Zinsen, Unterhalt, Versicherungen)
- Finanzierungsoptionen und Bankanforderungen
- Zusätzliche Kosten wie Notargebühren, Handänderungssteuer, Grundbuch- und Maklerkosten
- Puffer einkalkulieren
Planen Sie nicht am Limit – eine nachhaltige Finanzstrategie berücksichtigt auch zukünftige Entwicklungen und Unvorhergesehenes.
2. Suche und Besichtigung: Die passende Immobilie finden
- Prioritäten definieren
Lage, Grösse, Preis, Zustand und besondere Merkmale – klären Sie, was Ihnen wichtig ist, und wo Sie bereit sind, Kompromisse einzugehen.
- Besichtigungen organisieren
Prüfen Sie die Bausubstanz, das Renovationspotenzial und die Umgebung – idealerweise zu unterschiedlichen Tageszeiten.
3. Kauf- und Verkaufsabwicklung: Der rechtssichere Abschluss
- Verhandlungsstrategie festlegen
Überlegen Sie, ob Sie selbst verhandeln möchten oder auf die Unterstützung eines Experten setzen.
- Kaufvertrag vorbereiten
Lassen Sie den Vertrag durch eine Notariatsperson beurkunden und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Inhalte, Bedingungen und Kostenverteilung.
- Eigentumsübertrag im Grundbuch
Der finale Schritt: Die rechtlich bindende Übertragung der Immobilie wird durch die Eintragung im Grundbuch vollzogen.