smzh blue logo
Finanzen
edutalk

Betriebsmittelfinanzierung

Liquidität gezielt steuern – Betriebskredite als finanzieller Hebel

Ein stabiler Liquiditätsfluss ist für den Unternehmenserfolg essenziell. Gerade bei grösseren Investitionen, wie dem Einkauf von Rohstoffen für einen Grossauftrag, oder bei saisonalen Schwankungen, die vorübergehend die Einnahmen mindern, kann ein Betriebskredit helfen, finanzielle Lücken zu schliessen. Damit bleiben Sie zahlungsfähig und können wichtige Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen. Voraussetzung für die Kreditvergabe ist eine solide Unternehmensstruktur mit guter Bonität sowie überzeugende Zukunftsperspektiven.

Kreditformen – Flexibilität nach Ihrem Bedarf

Ein Kontokorrentkredit bietet maximale Flexibilität: Sie können Ihr Geschäftskonto bis zur vereinbarten Limite überziehen und zahlen Zinsen nur auf den tatsächlich beanspruchten Betrag. Zusätzlich fällt eine Kreditkommission an. Diese Lösung eignet sich besonders für kurzfristige Engpässe oder laufende Betriebskosten.

Der feste Vorschuss hingegen basiert auf einem fixen Kreditbetrag mit klar definierter Laufzeit und festem Zinssatz. Diese Form ermöglicht eine verlässliche Finanzplanung und eignet sich insbesondere für einmalige, klar kalkulierbare Ausgaben.

Beide Kreditformen lassen sich auch kombinieren, um sowohl spontane Liquiditätsbedarfe als auch planbare Investitionen effizient abzudecken.

Finanzierung mit Perspektive – langfristige Planung und nachhaltige Finanzierung

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie hat einen direkten Einfluss auf die langfristige Stabilität und das Wachstum Ihres Unternehmens. Neben kurzfristigen Betriebskrediten sollten auch mittel- und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt werden, um eine nachhaltige Liquiditätsplanung zu gewährleisten. Hierzu gehören beispielsweise Investitionskredite, die für grössere Anschaffungen oder Expansionen genutzt werden können.