smzh blue logo

Cyberversicherung: Finanzielle Absicherung für KMU

Cyberangriffe zählen zu den grössten Risiken des 21. Jahrhunderts für Unternehmen. Laut Schätzungen sind jährlich über 90 Prozent der Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, die zu hohen finanziellen Schäden führen können.

Eine adäquate Cyberversicherung mindert die finanziellen Folgen eines Angriffs und fördert eine robuste Cyber-Risikostrategie. Sie ist unerlässlich, um sich gegen diese wachsenden Bedrohungen abzusichern.

Cyberversicherung für KMU

Die Cyberversicherung deckt typische Risiken

Investieren - wie fange ich an?

Schutz vor dem Verlust sensibler Informationen.

Betriebsunterbrechung

Absicherung gegen Einnahmeverluste durch Betriebsstörungen.

Erpressung

Deckung von Lösegeldforderungen durch Cyberkriminelle.

Haftpflichtansprüche

Deckung von Ansprüchen Dritter wegen Datenverletzungen.

Reputationsverlust

Unterstützung bei der Wiederherstellung des Unternehmensrufs.

Strafen und Wiederherstellungskosten

Übernahme von Wiederherstellungskosten und möglichen Strafzahlungen.

Die Auswahl einer geeigneten Cyberversicherung erfordert eine sorgfältige Analyse und den Vergleich verschiedener Angebote. Folgende Schritte sind empfehlenswert:

Wie wählt man die richtige Cyberversicherung?

1. Risikoanalyse
Identifizieren Sie die spezifischen Bedrohungen und Schwachstellen Ihres Unternehmens.
2. Angebote vergleichen
Wählen Sie die Versicherung mit angemessener Deckungssumme, Selbstbehalt und Prämien, die zu Ihrem Unternehmen passen.
3. Beratung durch Expertinnen und Experten:
Arbeiten Sie mit unabhängigen Beraterinnen und Beratern zusammen, die Erfahrung im Bereich der Cyberversicherungen haben und die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens verstehen können.

Kundenfall: Cyberangriff bei einem Architekturbüro

Ein Architekturbüro mit rund 20 Mitarbeitenden erhält eine E-Mail vom vermeintlichen Bauherren. Der Anhang enthält angeblich aktualisierte Baupläne – tatsächlich handelt es sich um eine Schadsoftware. Nach dem Öffnen sind sämtliche Systeme innerhalb weniger Minuten verschlüsselt.

Der Betrieb steht still: kein Zugriff mehr auf CAD-Software, Projektdokumentationen, Terminkalender oder E-Mails. Auf dem Bildschirm erscheint eine Lösegeldforderung – in Kryptowährung, innerhalb von 48 Stunden.

Die konkreten Folgen:

3 Tage kompletter Betriebsunterbruch

Keine Projektbearbeitung, keine Kommunikation mit Bauherren, keine Fristen einhaltbar.

Verzögerung eines öffentlichen Bauprojekts

Vertragsstrafe drohte, konnte nur knapp vermieden werden

Vertrauensverlust bei Auftraggebern und Partnern

Abzug bzw. Kürzung von Aufträgen, weniger Empfehlungen, erschwerte Zusammenarbeit.

Die Kosten im Detail:

Position

  • IT-Forensik & Systemwiederherstellung
  • Notbetrieb & Ersatzlösungen
  • Anwaltskosten & Datenschutzberatung
  • Interne Ausfallzeiten (Produktivität)
  • Projektverzögerung & Folgeaufwände
  • Gesamtkosten

Geschätzter Betrag (CHF)

  • 18'000.-
  • 8'500.-
  • 12'000.-
  • 24'000.-
  • 15'000.-
  • ca. 77'500.-

Dank einer vorhandenen Cyberversicherung konnten einige externe Kosten übernommen werden – aber nicht alle. Insbesondere der Betriebsunterbruch war nur unzureichend abgedeckt.

Die Lehre: Technische Prävention allein genügt nicht – und auch bei der Versicherung zählt, wie gut sie zur tatsächlichen Risikosituation passt.

Mit Unterstützung der smzh ag wurde die Absicherung nach dem Vorfall vollständig neu aufgesetzt – individuell, unabhängig und mit Fokus auf den Betrieb, nicht nur auf Standardlösungen.

Fazit

In der digitalen Welt von heute sind KMU verstärkt Cyber-Risiken ausgesetzt. Sie haben das Potenzial, schwerwiegende finanzielle und operationelle Schäden zu verursachen. Eine gut gewählte Cyberversicherung kann helfen, die Widerstandsfähigkeit von KMU gegen Cyber-Bedrohungen zu stärken.

Pren Pervorfi betont eindringlich:

«Unternehmen sollten aktiv Massnahmen ergreifen, um ihre Cyber-Risiken zu managen und durch geeignete Versicherungen abzusichern. Es ist wichtig, dass Sie neben der Versicherung ein effizientes Cyber-Risikomanagement etablieren, um den vollen Nutzen aus Ihrer Cyberversicherung zu ziehen. Dies umfasst regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und die Schulung Ihrer Mitarbeitenden, um die Wahrscheinlichkeit von Cyberangriffen zu reduzieren.»

Pren Pervorfi
Pren Pervorfi, Verwaltungsrat
160MitarbeiterInnen
18'000KundInnen
13Filialen
St. Gallen Office

smzh für Sie

  • Unabhängige Expertise: Als unabhängige Berater sind wir nicht an bestimmte Versicherungsanbieter gebunden und können Ihnen objektive Empfehlungen geben.
  • Branchenspezifisches Know-how: Wir verfügen über umfassende Erfahrung in verschiedenen Branchen und kennen die spezifischen Risiken und Anforderungen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten Ihr Unternehmen in seiner Gesamtheit und entwickeln integrierte Versicherungslösungen, die alle Aspekte berücksichtigen.

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns jeden Tag. Sie müssen sich nicht allein damit herumschlagen, denn unser 360° Check-Up ist kostenfrei und unverbindlich.

Kontaktieren Sie uns

Eine Police, die Schweizer KMU vor finanziellen Folgen von Cyberangriffen wie Datenverlust, Betriebsunterbruch, Erpressung und Haftpflichtansprüchen schützt.

Je nach Police: Wiederherstellung von Daten und Systemen, Ersatz von Ertragsausfällen, Unterstützung bei Cyber-Erpressung, Abwehr und Regulierung von Ansprüchen Dritter sowie Reputationsschutz.

Für jedes KMU mit digitalen Prozessen oder Kundendaten, insbesondere bei E-Commerce, Remote-Work, vernetzten Systemen oder regulatorischen Pflichten.

Starten Sie mit einer Risikoanalyse, vergleichen Sie Angebote auf Deckungssumme, Selbstbehalt und Ausschlüsse und holen Sie unsere unabhängige Beratung ein.

Nein. Maximale Wirkung entsteht durch Kombination mit Cyber-Risikomanagement wie regelmässigen Security-Checks, Schulungen und klaren Incident-Prozessen.

Unabhängige Expertise, Branchen-Know-how und ein ganzheitlicher Ansatz stellen passgenaue Cyberversicherungslösungen für KMU in der Schweiz sicher.