Executive Summary
Neue geopolitische Realität
Die USA kündigen ab dem 8. August 2025 flächendeckende Strafzölle von 39% auf Schweizer Exporte an – ein Drittel des Exportvolumens ist betroffen. Die Schweiz wird damit wirtschaftlich ähnlich eingestuft wie instabile Staaten – ein massiver Reputationsund Wettbewerbsverlust.
Wirtschaftliche Auswirkungen
- Exportpreise steigen faktisch um bis zu 50% (Zoll + starker Franken)
- Besonders betroffen: Industrieexporte
- Die Schweiz hat seit der Pandemie stark auf die USA als Hauptmarkt gesetzt – Risikokonzentration
Pharma verschont – vorerst
- Pharmaausfuhren sind derzeit ausgenommen, doch:
- Die US-Regierung signalisiert politischen Druck über internationale Preisregulierung
- Die Ausnahme könnte sich als taktisches Druckmittel entpuppen
Kapitalmarkt unter Druck
- Schweizer Aktienmärkte zeigen strukturelle Schwächen:
- Geringe Tech-Exponierung
- Hohe Gewichtung von Pharma, Basiskonsum und Industrie
- SMI hinkt globalen Benchmarks deutlich hinterher
Strategische Antwort: Internationale Diversifikation und Thematische Allokation Kapitalverteilung entlang strategischer Engpässe und makroökonomischer Hebel:
- Künstliche Intelligenz: Zugang zu Rechenleistung, Energie, Talent
- Reindustrialisierung: Kapazitätsaufbau wird politisch gefördert
- Gesundheitsökonomie: Fokus auf Effizienz und Infrastruktur statt Pharma-Innovation
Empfehlung smzh CIO
Portfolios mit starker Schweiz-Exponierung sollten neu bewertet werden – geopolitisch, sektoral und strukturell. Nebst einer internationalen Diversifikation ermöglicht eine thematische Ausrichtung Zugang zu zukunftsrelevanter Wertschöpfung über nationale Grenzen hinaus.