Die geldpolitische Divergenz geht in die nächste Runde
Während SNB und EZB pausieren, leitet die Fed nach einer längeren Pause erneut eine Zinssenkung ein. Nachfolgend die zentralen Punkte der jeweiligen Notenbanken:
SNB
Die SNB hat den Leitzins im September unverändert bei 0% belassen. Negativzinsen setzen eindeutige Deflation oder eine deutliche Konjunkturschwäche voraus – beides fehlt derzeit. Der Kurs der SNB bleibt stabil, der Franken tendiert zur Aufwertung, insbesondere gegenüber dem US-Dollar.
EZB
Der Zinssenkungszyklus der EZB ist vorerst beendet. Haushaltsprobleme einzelner Mitgliedsstaaten sind kein Grund für eine Anpassung der Zinspolitik. Nur eindeutige Disinflationssignale könnten eine Fortsetzung rechtfertigen, während eine Feinjustierung bis Jahresende möglich bleibt.
Fed
Die Fed hat im September den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Inflationsrisiken bleiben nach oben gerichtet, während der Arbeitsmarkt an Dynamik verliert. Weitere Schritte erfolgen vorsichtig, eine weitere Zinssenkung im Oktober gilt als Basisszenario.
Lesen Sie in unserer aktuellen «Einschätzung Geldpolitik», wie wir die Lage einordnen und welche Implikationen sich für Portfolios ableiten lassen: DE | EN