smzh blue logo
Immobilien
Anlagen

Aktuelle Beurteilung des Immobilienmarktes

Artikel
30 Sep 2025
smzh-image

Die Abschaffung des Eigenmietwerts und der Rückgang der Leerstandsquote auf nur noch 1.00% prägen derzeit die Diskussion am Schweizer Immobilienmarkt. Während die Reform zusätzliche Nachfrage von potenziellen Eigentümern anregen dürfte, wirft die tiefe Leerstandsquote politische Fragen auf und beschäftigt Investoren.

In unserer aktuellen Einschätzung beleuchten wir diese Entwicklungen, gehen der Frage nach, ob künftig eine Amortisation der Hypothek notwendig wird, richten den Fokus zusätzlich auf den regionalen Immobilienmarkt im Kanton Thurgau und ordnen die aktuellen Leerstandszahlen ein.

Lesen Sie mehr in unserer Publikation «Aktuelle Beurteilung des Immobilienmarktes».

Downloads: DE | EN

Kontakt:

Burak Er, Head Research & Advisory Solutions

Melanie Guenthardt, Head Marketing

Author:
smzh-image

Burak Er

Head Research & Advisory Solutions
Share on:

Verwandte Inhalte

smzh-image
artikels

Hypotheken-Radar – November 2025

«Abschaffung Eigenmietwert: Für viele Eigentümer lohnt es sich, geplante Renovationen vorzuziehen – etwa eine Fassadensanierung, neue Fenster oder eine Küchenerneuerung. Wer jetzt handelt, kann mehrere Tausend Franken an Steuern sparen.»

smzh-image
artikels

Eigenmietwert & Sanierung

Der Eigenmietwert ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Immobilienbesteuerung. Eigentümer versteuern dabei einen fiktiven Mietwert, wenn sie ihre Immobilie selbst bewohnen. Eine Sanierung kann Einfluss auf den Eigenmietwert und die Steuerlast haben – positiv wie negativ.

smzh-image
artikels

Aktienportfolio über KI hinaus diversifizieren

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst die globalen Finanzmärkte wie kaum ein anderer Megatrend. KI treibt Innovation, Investitionen und Erwartungen und beflügelt nicht nur die Aktienkurse grosser Technologiekonzerne, sondern prägt zunehmend auch die Gewinnerwartungen der breiten Aktienmärkte. Viele Unternehmen profitieren dabei von der Erwartung, dass KI ihre Produktivität, Margen und langfristigen Wachstumschancen verbessert.