smzh blue logo
Anlagen
Finanzen

Aktienportfolio über KI hinaus diversifizieren

Artikel
4 Nov 2025
smzh-image

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst die globalen Finanzmärkte wie kaum ein anderer Megatrend. KI treibt Innovation, Investitionen und Erwartungen und beflügelt nicht nur die Aktienkurse grosser Technologiekonzerne, sondern prägt zunehmend auch die Gewinnerwartungen der breiten Aktienmärkte. Viele Unternehmen profitieren dabei von der Erwartung, dass KI ihre Produktivität, Margen und langfristigen Wachstumschancen verbessert.

KI als Motor einer neuen Investitionsära

Investitionen in KI-Infrastruktur gehören zu den grössten Investitionswellen der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Die Nachfrage nach Rechenleistung, spezialisierten Chips, grossen Datenzentren und Hochgeschwindigkeitsnetzen treibt weltweit Milliardeninvestitionen an. Technologieriesen bauen KI-optimierte Anlagen in Rekordtempo, Regierungen fördern digitale Infrastrukturprogramme. In den USA erreichen die Investitionen in Rechenzentren bereits ein Niveau, das mit jenen in Bürogebäude vergleichbar ist. Ein starker Hinweis auf das Ausmass dieses Strukturwandels.

Während insbesondere Nvidia seit dem Debüt von ChatGPT im November 2022 zum Symbol dieses Booms geworden ist und einen beispiellosen Höhenflug erlebt, hat sich dieser Sektor rasant entwickelt, mit bemerkenswerten Kursgewinnen entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette.

Abb. 1: Die zunehmende Dominanz der «Magnificent 7»

Neue Blase oder nachhaltiger Trend?

Der rasante Aufstieg von KI hat die Finanzmärkte in den vergangenen drei Jahren regelrecht elektrisiert. Dieser Boom gilt als einer der Haupttreiber der jüngsten Börsenrally, nicht nur im Technologiesektor. Der Enthusiasmus rund um generative KI, maschinelles Lernen und cloudbasierte Rechenleistung hat Investoren weltweit beflügelt, aber auch die Bewertungen der Unternehmen und der breiten Aktienmärkte deutlich in die Höhe getrieben. Damit drängt sich unweigerlich die Frage auf, ob die aktuellen Kursniveaus noch durch die Fundamentaldaten gerechtfertigt sind oder ob wir uns erneut in einer spekulativen Blase befinden, wie zur Zeit der Dotcom-Ära um die Jahrtausendwende.

Tatsächlich lassen sich gewisse Parallelen kaum leugnen: Euphorie um eine bahnbrechende Technologie, enorme Kursgewinne innerhalb kurzer Zeit und ein wachsender Glaube, dass ein struktureller Wandel ganze Branchen neu definieren könnte. Und doch bestehen wesentliche Unterschiede, die darauf hindeuten, dass der KI-Boom auf einem deutlich solideren Fundament ruht. Die heute dominierenden Akteure, die sogenannten «Magnificent 7» (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla), sind im Gegensatz zu vielen der verlustreichen Internet-Start-ups von 1999 hochprofitabel, etabliert und kapitalstark. Sie verfügen über bewährte Geschäftsmodelle, eine starke Cashflow-Basis und teils marktbeherrschende Positionen in ihren Segmenten.

Während viele Technologieaktien im Jahr 1999 mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGVs) von über 70 oder gar 100 gehandelt wurden, liegen die Multiplikatoren der heutigen Marktführer im Bereich von 25 bis 35. Die aktuelle Bewertung reflektiert also zwar hohe Erwartungen, bewegt sich aber in einem Rahmen, der durch reale Gewinne und Cashflows unterlegt ist.

Letztlich unterscheidet sich auch die Natur der zugrunde liegenden Innovation. Die heutige KI-Welle hat nicht nur spekulativen Charakter, sondern basiert auf einer greifbaren technologischen Revolution: Rechenzentren, Halbleiter, Cloud-Infrastrukturen und KI-Software bilden einen realwirtschaftlichen Wertschöpfungskomplex mit erheblichen Investitionsvolumina. Der Boom ist somit nicht allein ein Kapitalmarktphänomen, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden technologischen Paradigmenwechsels mit Anwendungspotenzial quer durch sämtliche Branchen, von Medizin über Industrie bis hin zu Finanzdienstleistungen.

Verborgene Konzentrationsrisiken

Allerdings sind auch die Risiken nicht zu unterschätzen. Die enorme Marktkonzentration der «Magnificent 7» birgt Klumpenrisiken: Diese Unternehmen machen mittlerweile rund 35% der gesamten Marktkapitalisierung des S&P 500-Index und über 22% des globalen Aktienindex MSCI All Country World Index aus. Enttäuschungen bei nur einem dieser Schwergewichte könnten den Gesamtmarkt erheblich belasten. Viele Portfolios, die entlang der etablierten Aktienindizes investiert und vermeintlich breit diversifiziert sind, weisen tatsächlich eine starke Ausrichtung auf wenige Wachstumstreiber auf. Denn Standardindizes, die nach Marktkapitalisierung gewichtet sind, werden inzwischen von KI-bezogenen Mega-Caps dominiert. Für Anleger bedeutet dies, dass eine regelmässige Überprüfung der eigenen Portfoliostruktur daher essenziell bleibt, nicht etwa aus Skepsis gegenüber KI, sondern um ein ausgewogenes und widerstandsfähiges Portfolio zu gewährleisten.

Abb. 2: Dominanz KI-bezogener Unternehmen

Wege zu breiterer Diversifikation

Obwohl der US-Markt weiterhin als globaler Wachstumsmotor gilt, spricht viel dafür, den Fokus vermehrt auf einen bewertungsorientierten Anlageansatz zu legen. Für wachstumsorientierte Anleger könnte dies eine Gelegenheit sein, Engagements im KI-Sektor zu reduzieren und gleichzeitig Alternativen zu evaluieren, ohne sich komplett vom Aktienmarkt zu verabschieden.

Ansätze wie gleichgewichtete Strategien im S&P 500 Index, Strategien mit Fokus auf weniger volatile Aktien oder internationale Diversifikation wie beispielsweise in Aktien der Schwellenländer stellen solche Möglichkeiten dar, Portfolios breiter zu streuen und Abhängigkeiten von wenigen Marktführern zu reduzieren.

Abb.3: Vergleich möglicher Alternativen zum nach Marktkapitalisierung gewichteten S&P 500 Index
Tab.1: Auswahl möglicher alternativer Indizes zum nach Marktkapitalisierung gewichteten S&P 500 Index

Fazit

KI bleibt zweifellos ein dominanter Treiber der Märkte. Doch wer nur auf die grossen Technologiewerte setzt, verzichtet auf wichtige Stabilitätsfaktoren. Eine durchdachte Diversifikationsstrategie sorgt dafür, dass Portfolios nicht nur an der KI-Revolution teilhaben, sondern auch langfristig breit und resilient aufgestellt sind.

Author:
smzh-image

Bekim Laski

Chief Investment Officer und Partner
Share on:
Article Image
Artikel

Investment Guide – November 2025

Der Konjunkturzyklus ist weit fortgeschritten, der US-Arbeitsmarkt zeigt Schwäche und die US-Notenbank steht vor einem Balanceakt. Diese Unsicherheiten und gemischten Signale beschäftigen die Anleger, doch sie erinnern auch daran, dass ein disziplinierter Anlageansatz die vernünftigste Strategie bleibt.

Article Image
Artikel· 3mins

KI-Boom an den Finanzmärkten: Blase oder bahnbrechende Technologie?

Der KI-Boom treibt Bewertungen und Erwartungen an den Börsen. Unsere Analyse zeigt: Wo lauern Blasenrisiken – und wo liegen echte Produktivitätschancen? Mit Treibern, Kennzahlen, Szenarien und Ausblick für 2025/26.

Article Image
Artikel· 3mins

Schweizer Franken bleibt bevorzugte Zufluchtswährung

Der Schweizer Franken bleibt auch im Jahr 2025 die bevorzugte Zufluchtswährung für Anleger. Gründe sind politische Stabilität, niedrige Inflation und eine solide Wirtschaft.